Thema Klima
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen: Die Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit beträgt heute 2.9 °C. Die im Inland verursachten Treibhausgasemissionen nahmen zwar ab, das Reduktionsziel für 2020 wurde jedoch knapp verfehlt. Bis 2030 will die Schweiz ihre Emissionen halbieren, bis 2050 strebt der Bundesrat Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen an. Um die Emissionen im Einklang mit diesen Zielen zu vermindern, braucht es die Ausschöpfung aller technischen Potenziale, die Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die einen nachhaltigen Alltag ermöglichen.
Im Fokus
Produkte und Dienstleistungen
Indikatoren
Suche und Liste aller Indikatoren
Klima: Vollzugshilfen
Vollzugshilfen des BAFU und Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde, alphabetisch geordnet.
Klima: Newsletter
Studien Klima
Abteilung Klima
Die Abteilung betreut die Schweizer Klimapolitik und ist die zuständige Fachstelle des Bundes für die Eindämmung des Klimawandels sowie der Risiken für Mensch und Umwelt, die sich aus der Erwärmung des Klimas ergeben.
Medienmitteilungen
Klima: Das Wichtigste in Kürze
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen: Die Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit beträgt heute 2.8 °C. Die im Inland verursachten Treibhausgasemissionen nahmen zwar ab, das Reduktionsziel für 2020 wurde jedoch knapp verfehlt. Bis 2030 will die Schweiz ihre Emissionen halbieren, bis 2050 strebt der Bundesrat Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen an. Um die Emissionen im Einklang mit diesen Zielen zu vermindern, braucht es die Ausschöpfung aller technischen Potenziale, die Dekarbonisierung der Wirtschaft sowie die Schaffung von Rahmenbedingungen, die einen nachhaltigen Alltag ermöglichen.
Klima: Dossiers
Webdossiers zu aktuellen und wichtigen Geschäften des Themas Klima.
Klimapolitik der Schweiz
Die Schweizer Klimapolitik zielt darauf ab, dass die Erde sich nicht stärker erwärmt als 1.5 Grad. Zusammen mit den europäischen und den meisten anderen Staaten senkt sie darum den Treibhausgas-Ausstoss. Gleichzeitig muss sich die Schweiz an die heute schon spürbaren Folgen der Klimaerwärmung anpassen. Die klimapolitischen Ziele sind Gegenstand von Strategien und Aktionsplänen, werden in gesetzlichen Grundlagen konkretisiert und in internationalen Verhandlungen abgestimmt.
Klimawandel und Auswirkungen
Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Zusammensetzung der Atmosphäre durch die Emission von Treibhausgasen zunehmend verändert. Diese menschengemachte Entwicklung verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zu einem spürbaren Wandel des Klimas.
Verminderung von Treibhausgasen
Um die Ziele zur Verminderung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, sieht das CO2-Gesetz ein breite Palette konkreter Massnahmen vor.
Förderungen für mehr Klimaschutz
Die Schweizer Klimapolitik ab 2025 legt neben der Weiterführung der bereits bestehenden Instrumente einen starken Schwerpunkt auf Fördermassnahmen. Gesetzliche Grundlagen dafür sind das revidierte CO2-Gesetz sowie das Klima- und Innovationsgesetz (KlG). Beide sind am 1. Januar 2025 in Kraft getreten.
Anpassung an den Klimawandel
Die gefährlichen Klimastörungen erhöhen das Risiko von Hitzewellen, Trockenheit oder Starkniederschlag. Um diesen und weiteren Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, sind neben einer Reduktion der Treibhausgase auch Anpassungsmassnahmen nötig.
CO₂-Entnahme und -Speicherung
Die Schweiz muss bis 2050 ihr Netto-Null-Klimaziel erreichen. Dazu braucht es in erster Linie eine starke Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen wie CO2. Nicht alle Treibhausgasemissionen sind komplett vermeidbar.
Klima und Finanzmarkt
Heutige Investitionsentscheide beispielsweise zur Energieversorgung sind mitentscheidend, wie viele Treibhausgase zukünftig emittiert werden. Die Staatengemeinschaft hat sich im Übereinkommen von Paris 2015 drei Hauptziele gesetzt, darunter auch jenes, die allgemeinen Finanzflüsse klimaverträglich auszurichten. Das heisst, künftig soll mehr Geld in umweltfreundliche und zukunftsträchtige, weniger in treibhausgasintensive Technologien und Energieträger investiert werden. Die Schweiz hat dieses Ziel im Klima- und Innovationsgesetz KlG verankert.
Daten: Treibhausgasemissionen der Schweiz
Die Daten zu den Treibhausgasemissionen der Schweiz sind im Treibhausgasinventar der Schweiz enthalten.
Klima: Rechtsetzung und Vollzug
Klimawandel: Fragen und Antworten
Was ist der Treibhauseffekt? Ist der Klimawandel wirklich menschgemacht? Wissenswertes auf den Punkt gebracht.
Klima: Newsletter
Klima: Veranstaltungen und Tagungen
Abteilung Klima
Abteilung Klima
Worblentalstrasse 68
3063 Ittigen