Rückverteilung CO2-Abgabe

CO2 Abgabe DE

CO2-Abgabe: 567 Mio. Fr. für die Bevölkerung

Im Jahr 2026 werden 567 Millionen Franken an die Bevölkerung zurückverteilt. Dieser Betrag stammt von der CO2-Abgabe und der VOC-Abgabe und macht pro Person 61.80 Fr. aus. Er wird über eine Verrechnung mit Ihrer Krankenkassenprämie verteilt. Zusätzlich werden 324 Millionen Franken aus diesen Abgabeneinnahmen für Massnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen investiert.

Klima in der Umweltverträglichkeitsprüfung

Berücksichtigung des Klimas im Umweltverträglichkeitsbericht

Ziel des vorliegenden Berichts ist es, mit geringem Zusatzaufwand die Berücksichtigung klimarelevanter Aspekte im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung zu ermöglichen und gleichzeitig ein gemeinsames Begriffs- und Systemverständnis zu schaffen. Der Bericht richtet sich insbesondere an Gesuchstellende, Bauherrschaften, UVP- und Klima-Fachstellen. 

CO2-Statistik für das Jahr 2024

CO2-Statistik für das Jahr 2024

Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen (vorwiegend Heizöl und Gas) sind 2024 gegenüber dem Vorjahr weiter gesunken; um rund 4 Prozent. Die Emissionen aus Treibstoffen (Benzin und Diesel) haben im Vergleich zum Vorjahr um rund 2 Prozent abgenommen. Hauptursachen: bessere Energieeffizienz von Gebäuden und mehr erneuerbare Energien beim Heizen sowie mehr Biotreibstoffe im Verkehr.

Der Klima-Garten

Der Klima-Garten

Der Klima-Garten

Mit dem Klimawandel sind Hitzeinseln in Gemeinden und Städten zu einer grossen Herausforderung geworden. Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer können viel bewirken. Im Leitfaden «Der Klima-Garten» finden Sie Tipps und Ideen für die Förderung der Biodiversität und die Verbesserung des Klimas.

Forum Klima Schweiz 2025

Forum Klima Schwweiz 2025

Forum Klima Schweiz 2025 - Präsentationen und Impressionen

Das 2. «Forum Klima Schweiz – Umgang mit dem Klimawandel» fand am Dienstag, 5. Juni 2025 im Zentrum Paul Klee in Bern zum Thema «Klima-Risiken erkennen und reduzieren» statt. Es legte einen Schwerpunkt auf die neue Klima-Risikoanalyse Schweiz, die am Anlass erstmals präsentiert wurde.

Auf einen Blick


Ziel: Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050

Die Schweiz soll bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null absenken. Das schreibt das Klima- und Innovationsgesetz vor.

CO2-Statistik

Die jährliche Erhebung der Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen zeigt, ob die CO2-Reduktion auf Kurs ist.

Anpassung an den Klimawandel

Wie umgehen mit den Folgen der Klimaveränderung? Ein Pilotprogramm zeigt Wege auf. 

Kompensationsprojekte im Inland

CO2-Reduktionen aus Projekten in der Schweiz können zur Kompensation von Emissionen genutzt werden.

Klimafreundliche Finanzflüsse

Laut Übereinkommen von Paris soll in klimaverträgliche Technologien und Energien investiert werden. 

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Das Klimaprogramm ergänzt und verstärkt die Massnahmen des CO2-Gesetzes und fördert den Klimaschutz.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/klima.html