Nationale Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA)

Um Zustand und Entwicklung der Gewässer gesamtschweizerisch beurteilen zu können, müssen regelmässig Daten erhoben und dokumentiert werden. Mit dem Messprogramm Nationale Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA) stellt das BAFU in Zusammenarbeit mit den Kantonen diese Grundlagen bereit. Mit dem Teilprogramm NAWA FRACHT (Nationale Daueruntersuchung der Stofffrachten in schweizerischen Fliessgewässern) erhebt der Bund in Zusammenarbeit mit den beiden eidgenössischen Forschungsanstalten Eawag und WSL Stofffrachten in den grösseren Flüssen.

Grafik Wasserprobenahmen
© Leticia Prill/BAFU

Die Ziele von NAWA:

  • Übersicht über den Zustand der Oberflächengewässer in der Schweiz: einfach, einheitlich und über die ganze Schweiz vergleichbar.
  • Dokumentation der mittel- und langfristigen Entwicklung des Zustands der Oberflächengewässer.
  • Bereitstellen von Grundlagen für die Früherkennung problematischer Entwicklungen und zur Steuerung der nationalen Gewässerschutzpolitik.
  • Bereitstellung eines einheitlichen Datenpools für vertiefte Analysen.
    Erfolgskontrolle von heutigen und zukünftigen Massnahmen im Gewässerschutz und anderen Politikbereichen.

Die Kantone führen zudem eigene Erhebungen durch zur Überwachung des Gewässerzustandes und für den Vollzug der Gewässerschutzgesetzgebung. NAWA ersetzt diese an zahlreicheren Messstellen und mit angepassten Methoden durchgeführten Erhebungen nicht.

NAWA beschränkt sich auf Fliessgewässer.

Gewässer in der Schweiz

UZ-2207-D

Zustand und Massnahmen. 2022

Monitoringkonzept

  • TREND: Basismessnetz zur langfristigen Dauerbeobachtung
    Mit dem Messprogramm TREND soll ein langfristiger Überblick über den Zustand der Schweizer Fliessgewässer gewonnen werden. Dazu werden die Fliessgewässer an ca. 140 über die ganze Schweiz verteilten Messstellen mit einem einheitlichen Parameterset (Nährstoffen, Mikroverunreinigungen und biologischen Indikatoren) untersucht. Seit 2011 werden chemisch-physikalische Parameter erhoben, die ersten biologischen Erhebungen fanden 2012 statt und seit 2018 werden an ausgewählten Messstellen Mikroverunreinigungen gemessen.

  • NAWA FRACHT: Nationale Daueruntersuchung der Stofffrachten in schweizerischen Fliessgewässern
    Die Nationale Daueruntersuchung der Stofffrachten in schweizerischen Fliessgewässer (NAWA FRACHT) verfolgt die Entwicklung der Konzentrationen und Frachten wichtiger Wasserinhaltstoffe in ausgewählten Schweizer Flüssen. Seit 1972 werden chemische Parameter (Nährstoffe, geogene Stoffe, Schwermetalle), der Pegel (Abfluss) sowie die Wassertemperatur, elektrische Leitfähigkeit, pH und Sauerstoff an ausgewählten Stellen kontinuierlich untersucht (Sammelproben).
  • SPEZ: Problembezogene Spezialbeobachtung
    Mit zeitlich beschränkten Messprogrammen werden spezifische Fragestellungen geklärt. Diese Erhebungen finden an ausgewählten Messstellen statt, die mit spezifischen Methoden eingehender untersucht werden. In den Jahren 2012, 2015, 2017 und 2023 wurden in diesem Rahmen Untersuchungen zu Pestiziden durchgeführt. Im Jahr 2018 wurde der biologische Zustand von kleinen Bächen untersucht. Weitere Programme werden laufend entwickelt.

Methoden

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 31.01.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser/fluesse-und-baeche/nationale-beobachtung-oberflaechengewaesserqualitaet--nawa-.html