Tag der Biodiversität

Leichte Nebelschwaden über den Palüds dal Lai Nair_Foto André Stummer  KEYSTONE

Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten

22.05.2023 – Die Biodiversität unseres Landes ist in einem unbefriedigenden Zustand: Fast die Hälfte aller Lebensräume und ein Drittel der Arten sind gefährdet. Damit sind auch unverzichtbare Leistungen wie die Bestäubung von Obstbäumen oder die Speicherung von CO2 nicht mehr gesichert. Eine Trendwende lässt sich nur herbeiführen, wenn wir uns alle gemeinsam für die Biodiversität engagieren.

Klimawandel

Konkrete Impulse für eine klimaangepasste Schweiz

12.05.2023 – Viele Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar. Unser Land muss sich aber auf weit stärkere Veränderungen einstellen. Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes liefert wertvolle Erkenntnisse und konkrete Lösungen, wie die Schweiz die negativen Folgen der globalen Erwärmung abfedern kann.

Magazin «die umwelt»

Magazin «die umwelt» 2023/2 - Klimawandel: Wie gehen wir damit um?

10.05.2023 - Hitze, Trockenheit, mehr Starkregen und Überschwemmungen, bedrohte Lebensräume – wie können wir uns an diese Auswirkungen des Klimawandels anpassen? «die umwelt» zeigt die wichtigsten Lösungsansätze.

Zwischenresultate LFI 5

Zwischenresultate LFI5 - Wald im Mittelland

Zwischenergebnisse LFI 5

Die lang anhaltenden trockenen und warmen Verhältnisse während der Vegetationszeit haben seit 2018 deutliche, messbare Veränderungen im Wald verursacht. Es gibt mehr tote und geschädigte Bäume. Ausserdem wachsen in einigen Regionen wenig junge Bäume nach. Dies zeigen die Zwischenresultate über die Erhebungsjahre 2018 bis 2022 des laufenden fünften Landesforstinventars (LFI5).

Klimagesetz

Klima- und Innovationsgesetz: Abstimmung am 18. Juni 2023

21.04.2023 - Am 18. Juni 2023 wird über das «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative)» abgestimmt. Was bezweckt dieses Gesetz? Welche Massnahmen sieht es vor?

Mitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Im Fokus

Teller mit Kunststoffabfall

Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt

Jährlich gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in Böden und Gewässer. 

 
umwelt schweiz 2022

Heute anpacken für die Schweiz von morgen

Es gibt noch viel zu tun für die Umwelt: bei der Ernährung, beim Wohnen und bei der Mobilität.

Mehr aus dem BAFU

teaser-die-umwelt

Magazin «die umwelt»

Viermal jährlich auf Deutsch und Französisch mit einem Schwerpunktthema.

ub22_teaser

Umweltberichte

Überblick über den Status, Trends und Perspektiven der Umwelt in der Schweiz.

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Indikatoren zum Zustand und zur Entwicklung der Umwelt anhand ausgewählter Kenngrössen.

brennpunkt_GIS2.PNG

Web-GIS des BAFU

Die Internet-Plattform für geolokalisierte Informationen und Daten auf Basis von Karten.

Umwelt- und Geodaten

Beobachtungsprogramme und Messnetze des BAFU, Geodaten und Geodatenmodelle.

Socialmedia & Newsletter

Social Media & Newsletter

Informieren Sie sich schnell und einfach über Twitter, Facebook, LinkedIn und BAFU-Newsletter.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home.html/