15.02.2017 - Dossier: Gewässerschutz - Erfolge und Defizite > Lebensader Bach > Biodiversität im Wasser > Grundwasserfassungen unter Druck Weitere Themen: Die Entwertung der Landschaft stoppen > Das Luftlabor macht Schule > Umweltfreundliche Kantinen > Die Ressourcen dreimal effizienter nutzen
15.02.2017 - Die Veränderung unserer Landschaft lässt sich nicht aufhalten. Doch wir können den Wandel aktiv gestalten, sodass die Qualität der Kultur- und Naturlandschaften erhalten bleibt oder sogar aufgewertet wird. Diesem Ziel dient zum Beispiel die Landschaftsstrategie für den Kanton Luzern.
15.02.2017 - Als Teil der Kampagne für benzolfreies Gerätebenzin steht seit gut einem Jahr das im Auftrag des BAFU erarbeitete digitale Lehrmittel Luftlabor.ch im Einsatz. Es will Jugendliche für die Problematik der Luftverschmutzung sensibilisieren, was ihm offensichtlich gut gelingt.
15.02.2017 - Kein anderer Konsumbereich in der Schweiz beeinträchtigt die Umwelt so stark wie unsere Ernährung. Immer mehr Personalrestaurants versuchen, dem entgegenzutreten. Sie bieten bewusst Menüs an, die sich weniger negativ auf das Klima und die Biodiversität auswirken. Dabei spielt der Fleischkonsum eine zentrale Rolle.
15.02.2017 - Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung haben auf Einladung des BAFU Wege erkundet, wie der Ressourcenverbrauch der Schweiz massiv gesenkt werden kann. Herausgekommen ist dabei das Denk-Modell «Go for Impact». Es setzt auf Vernetzung, Innovationen und die Konzentration auf Massnahmen, mit denen die Schweizer Wirtschaft die grösste Wirkung erzielen kann.
15.02.2017 - Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen zählt weltweit zu den wichtigsten Ursachen der Umweltbelastung. Wer beim Einkauf allerdings ökologische und soziale Standards berücksichtigt, kann damit zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Aufgrund ihrer Marktmacht ist die öffentliche Hand in der Lage, bei dieser Entwicklung eine Schlüsselrolle zu spielen.