Dossier: Innovationsförderung des BAFU > Umweltinnovationen zum Wohle der Gesellschaft > Von der Idee zur Marktreife > Richtungsweisende Pilotprojekte > Ressourceneffizienz stärken
18.05.2016 - Der Klimawandel erhöht nicht nur das Hochwasserrisiko, sondern dürfte der Schweiz auch mehr sommerliche Hitzetage und längere Trockenperioden bringen. Als Folge davon ist zumindest lokal öfter als bisher mit Wasserknappheit zu rechnen. Das BAFU bereitet sich auf die absehbaren Entwicklungen vor.
18.05.2016 - Strassenlärm verursacht hohe Gesundheitskosten und Wertverluste bei Liegenschaften. Wie eine Studie des BAFU zeigt, vermindern die wirksamsten schallschluckenden Beläge die Fahrgeräusche so stark, als wären auf den sanierten Strecken nur noch 15 % des ursprünglichen Verkehrs unterwegs. Als erster Deutschschweizer Kanton lässt der Aargau nun alle Strassen innerorts mit lärmarmen Belägen ausstatten - und will damit auch noch Geld sparen.
18.05.2016 - Ob antibakterielle Putzmittel, Sporttextilien mit Silberpartikeln oder chemische Schimmelkiller - die Hygiene hat bei uns einen hohen Stellenwert. Doch auf Produkte mit solchen Zusätzen kann meist problemlos verzichtet werden, denn die bekämpften Keime sind in der Regel völlig harmlos. Wer trotzdem Biozide einsetzt, sollte sie korrekt dosieren, um die Umwelt und die Gesundheit möglichst wenig zu belasten.
18.05.2016 - Die Schweizer Berufsfischer holen immer weniger Fische aus ihren Netzen. Sie begründen die sinkenden Fangerträge in den Seen mit dem Ausbau der Abwasserreinigungsanlagen und klagen, dadurch seien die Gewässer heute zu nährstoffarm. Doch die Gründe für rückläufige Fangmengen und die Probleme ihres Berufsstandes sind vielschichtiger.