Dossier: Allianz für Wildtiere > Falknerei für Flugsicherheit > Waldschnepfe > Biber > Jagdbanngebiete > Wanderrouten der Fauna > Mit dem Wildhüter unterwegs
17.02.2016 - Nach der Liberalisierung der Brandschutzvorschriften sind dem Bauen mit Holz in der Schweiz kaum mehr Grenzen gesetzt. Mit dem Aktionsplan Holz hat das BAFU massgeblich dazu beigetragen.
17.02.2016 - Ist es in der Schweiz technisch und wirtschaftlich möglich, den CO2-Ausstoss bis 2050 so zu reduzieren, dass sich das Weltklima um höchstens 2 Grad erwärmt? Das BAFU hat die ETH Lausanne mit einer entsprechenden Studie beauftragt. Der Ökonom Philippe Thalmann ist dieser Frage mit seinem Team nachgegangen. Im Interview erklärt er, was getan werden muss, damit sich das Ziel erreichen lässt.
17.02.2016 - Durch den Klimawandel und die Ausbreitung von Schadorganismen sind die Schweizer Wälder erheblichen Veränderungen unterworfen. Damit sie ihre Leistungen auch künftig erbringen können, hat das Parlament Ergänzungen zum Waldgesetz in den wesentlichen Punkten beschlossen. Die Anpassungen fliessen in die Programmvereinbarungen ein, welche der Bund jeweils für eine Dauer von vier Jahren abschliesst.
17.02.2016 - «Den Boden, die knappste nicht erneuerbare Ressource der Schweiz, genauer betrachten und auf einem Foto festhalten» - so lautete die Aufgabe des Fotowettbewerbs zum Abschluss des Internationalen Jahres des Bodens 2015.
17.02.2016 - Die Umsetzung des revidierten und 2011 in Kraft getretenen Gewässerschutzgesetzes macht Fortschritte. So haben die Kantone inzwischen alle erforderlichen Grundlagen zur Renaturierung der Fliessgewässer erarbeitet und ihre strategischen Planungen abgeschlossen.
17.02.2016 - Per Ende 2015 waren alle 9500 hiesigen Güterwagons mit leiseren Bremsen ausgestattet. Beim ausländischen Rollmaterial läuft die Sanierungsfrist noch bis 2020. An weiteren Lärmoptimierungen bei Schienen oder Schwellen wird derzeit geforscht. Doch die erwartete Zunahme des Bahngüterverkehrs in den nächsten 15 Jahren könnte bisherige Erfolge wieder zunichtemachen.