Magazin «umwelt» 4/2016 – Umweltkompetenz im Beruf
08.06.2017 - Nachdem das Magazin umwelt sein letztes Dossier dem Thema «Landwirtschaft und Ernährung» gewidmet hat, legen Markus Ritter, Nationalrat und Präsident des Schweizer Bauernverbandes, und Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse, ihre Sicht der anstehenden Herausforderungen dar. In der Pflicht stehen nicht nur die Schweizer Bäuerinnen und Bauern, sondern alle mit der Landwirtschaft verbundenen Kreise und die Konsumentinnen und Konsumenten.
23.11.2016 - Der Bundesrat hat im Mai 2016 eine Strategie für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten verabschiedet. Sie soll verhindern, dass sich solche Pflanzen und Tiere mit fatalen Folgen ausbreiten.
23.11.2016 - Auf Anregung der Kantone und von Pro Natura hat das BAFU ein schweizweit einheitliches System erarbeitet, um die Schutzgebiete der ökologischen Infrastruktur zu kennzeichnen. Die in Praxistests erprobte neue Markierung soll die Gebiete zur Erhaltung der Biodiversität besser sichtbar machen und dafür sorgen, dass Besuchende die Verhaltensregeln konsequenter beachten.
23.11.2016 - Verfügt die Schweiz auch in Zukunft über genügend Wasser, oder legen anhaltende Trockenperioden – wie im Sommer 2015 – unsere Fliessgewässer trocken? Gemäss den bisherigen Erkenntnissen variiert der Abfluss je nach Art des Einzugsgebietes, wobei die Wechselwirkung zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern eine entscheidende Rolle spielt. Eine weit fortgeschrittene Studie im Auftrag des BAFU entwickelt Modelle, die aufzeigen, welche Gebiete bei Trockenheit besonders betroffen sind.
23.11.2016 - Herkömmliche Abgaskatalysatoren neutralisieren schädliche Emissionen erst einige Minuten nach dem Motorenstart. Auf Initiative des BAFU hat ein Team unter Leitung der Forschungsanstalt Empa nun einen effizienten Katalysator entwickelt, der die kritische Kaltstartphase überbrückt. Zudem ist er deutlich kleiner und kommt mit weniger Edelmetallen aus.
23.11.2016 - Weitläufige Wytweiden mit mächtigen Weisstannen sowie geschlossene Wälder prägen das Landschaftsbild der jurassischen Freiberge, die im Nordwesten steil zum Doubs abfallen.
Weiterführende Informationen