Magazin «umwelt» 4/2016 – Umweltkompetenz im Beruf

Dossier Bildung


Peter Lehmann und Jürg Zellweger

«Wirtschaft und Ökologie sind heute eng miteinander verbunden»

Im Gespräch mit dem Magazin umwelt fordert sanu-Direktor Peter Lehmann mehr Mut und Weitsicht von den Berufsverbänden. Es gelte, die ökologischen Trends zu erkennen und entsprechende Bildungsangebote zu entwickeln. Jürg Zellweger vom Schweizerischen Arbeitgeberverband sieht keinen dringenden Handlungsbedarf. Mit dem bestehenden Bildungssystem lasse sich rasch auf Veränderungen reagieren.

Der Logistiker als Klimaschützer

Eine nachhaltige Wirtschaftsweise erfordert umweltbewusste und -kompetente Berufsleute. Das BAFU engagiert sich für die Verankerung der nötigen Fähigkeiten in der Berufsbildung. Immer mehr Berufsverbände erkennen auch die wirtschaftlichen Vorteile von ökologischen Kompetenzen: Die Unternehmen können dadurch Kosten und Risiken senken und die gesellschaftliche Akzeptanz erhöhen.

Wie viel «Umwelt» kommt im Unterricht an?

In den Verordnungen über die berufliche Grundbildung werden Umweltkompetenzen heute systematisch verankert. Aber wie sieht es im Schulalltag aus? Finden die umweltrelevanten Themen auch Eingang in die Schullehrpläne? Wie werden sie vermittelt und geprüft? Eine Studie gibt Antworten.

Gesucht: Fachkräfte für die Umweltbranche

In der Umweltbranche mangelt es an Fachkräften – und die Situation dürfte sich künftig noch verschärfen. Es braucht zusätzliche Bildungsangebote und Lehrstellen, um die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können.

«In den technisch geprägten Umweltberufen sind Frauen untervertreten»

Monika Joss, Spezialistin für Genderfragen und Kommunikation, hat die Broschüre «Zukunftsberufe Umwelt – für Frauen und Männer. Informationen für Berufsberatende» im Auftrag der OdA Umwelt und der Fachfrauen Umwelt (FFU) verfasst. Sie erklärt im Interview, was es braucht, damit Frauen vermehrt im (technischen) Umweltbereich arbeiten.

Fit im Forst

Fit im Forst

Waldarbeit erfordert hohe körperliche Ausdauer und eine gute Kondition. Der Verband Walliser Wald hat ein umfassendes Programm erarbeitet, damit Forstwarte und Forstwartinnen ihren Beruf unter bestmöglichen Bedingungen ausüben können. So sollen etwa Sportkurse, Aufwärmübungen im Wald und sportmedizinische Fitnesstests sie dazu motivieren, die eigene Gesundheit zu schützen.

«Das Pilotprojekt bündelt die bisherigen Erfahrungen»

Gerda Jimmy von der Abteilung Wald des BAFU ist zuständig für die Dossiers Waldbildung, Arbeitssicherheit und Wissenstransfer. umwelt wollte von ihr wissen, was das Bundesamt unternimmt, um die Gesundheit der Forstwarte und Forstwartinnen zu schützen.

Eine Investition, die sich lohnt

Firmen können ihre Nachhaltigkeitsstrategie nur dann vollständig umsetzen, wenn auch das Personal entsprechend geschult wird. Der Detailhändler Coop und die Metallbaufirma Ernst Schweizer AG stellen über interne und externe Bildungsangebote sicher, dass ihre Mitarbeitenden die nötigen Umweltkompetenzen erwerben und im Betrieb erfolgreich einsetzen.

Kontakt
Letzte Änderung 14.07.2020

Zum Seitenanfang