Weiterbildung

In berufsorientierten Weiterbildungsangeboten eignen sich Fachkräfte und EntscheidungsträgerInnen relevante Kompetenzen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen an. Gezielte Weiterbildungen bilden dabei eine wichtige Ergänzung zu den beruflichen Grund- und höheren Berufsausbildungen oder zum Hochschulstudium. Das Bundesamt für Umwelt unterstützt deshalb die Erarbeitung von Angeboten in der berufsorientierten Weiterbildung fachlich und finanziell.

Weiterbildung
© The Climate Reality Project

Um in ihrem Berufsalltag Ressourcen schonend und nachhaltig zu nutzen, brauchen Berufsleute entsprechende Umweltkompetenzen. Gezielte, fachspezifische Weiterbildungen ermöglichen ihnen, sich diese Kompetenzen in ihrem Handlungsfeld anzueignen oder zu erweitern. Ausbildner und Dozentinnen übernehmen hierbei die Rolle von MultiplikatorInnen. Jedoch können sie Kompetenzen zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen in ihrer berufsspezifischen Bildungspraxis nur dann fördern, wenn sie über die relevanten Grundkenntnisse und Branchenwissen verfügen.

Was das Bundesamt für Umwelt tut

In Zusammenarbeit mit Bildungsverantwortlichen von Berufsverbänden und Bildungsinstitutionen unterstützt das BAFU die Entwicklung und Umsetzung von Angeboten. Beispiele dafür sind:

  • Die Erstellung von Bildungskonzepten für ausgewählte Fachkräfte in ressourcenrelevanten Berufsfeldern
  • Die Erstellung von Bildungskonzepten für MultiplikatorInnen
  • Die Entwicklung von Bildungsmassnahmen (Lehr-/Lernmaterialien, Prüfungshilfen, u.a.)

Die Unterstützung erfolgt in Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz (Bundesamt für Energie BFE). Es ist ein freiwilliges Angebot und kann jederzeit in Anspruch genommen werden.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 22.07.2021

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/bildung/umweltbildung/unterstuetzung-von-projekten.html