Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet. Ab den 1950er-Jahren hat man ihn wieder angesiedelt. Heute leben rund 2800 Tiere in der Schweiz. Das BAFU hat ein Konzept Biber erarbeitet, das den Umgang mit dieser Art regelt.

Vor 200 Jahren verschwand der Biber wegen intensiver Bejagung aus der Schweiz. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er wieder angesiedelt und steht seit 1962 unter Schutz. Seitdem hat sich der Biber weit ausgebreitet und besiedelt heute die grossen Mittellandflüsse und -seen. Geeignete Lebensräume findet der Biber in langsam fliessenden und stehenden Gewässern mit grabbaren Ufern unterhalb 700 m.ü.M. Da der Biber noch nicht alle geeigneten Lebensräume flächendeckend besiedelt hat, ist mit seiner weiteren Ausbreitung über die nächsten Jahrzehnte zu rechnen.
Der Biber kann durch seine Aktivitäten Schäden in der Forst- und Landwirtschaft verursachen. Diese Schäden nehmen zwar volkswirtschaftlich wenig Bedeutung ein, sie können jedoch für einen einzelnen Bewirtschafter relevant sein. Grössere Schäden können an Infrastrukturanlagen im Gewässerraum, wie z. B. landwirtschaftliche Uferwege, Fuss- und Wanderwege, Hochwasserschutzbauten entstehen.
Konzept Biber
Das BAFU hat in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den zuständigen Interessensgruppen ein Konzept Biber entwickelt. Ziel der Vollzugshilfe ist es, den Umgang mit dem Biber zu regeln, um eine selbständig überlebensfähige Biberpopulation in der Schweiz langfristig zu ermöglichen.
Das Konzept zeigt die positiven Auswirkungen der Biberaktivitäten für die Artenvielfalt in und an den Gewässern sowie die möglichen Konflikte mit dem Biber auf. Es legt einheitliche Kriterien für die Umsetzung von Präventionsmassnahmen und die Entschädigungen von Biberschäden fest. Ausserdem werden die Kriterien für Massnahmen an Biberdämmen und -bauen sowie am Biberbestand definiert.
Mit dem Biber leben

Bestandeserhebung 2008; Perspektiven für den Umgang mit dem Biber in der Schweiz. 2010
Biber und Revitalisierungen
Der Biber ist einer der grössten Landschaftsgestalter im Tierreich. Er baut Dämme und beeinflusst damit grossflächig und langfristig die Vegetation und den Wasserhaushalt
Seine Aktivitäten führen in und an den Gewässern zu einer grösseren Strukturvielfalt, zu einer höheren Dynamik und damit zu mehr Biodiversität. Eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten profitiert davon.
Weiterführende Informationen
News
Dokument
Rechtsfragen zum Biber (PDF, 752 kB, 05.03.2015)Rechtsgutachten von Dr. iur. Michael Bütler im Auftrag des BAFU
Recht
Letzte Änderung 24.11.2020