Magazin «umwelt» 4/2017 - Auf gutem Grund

cover-umwelt-17-4-de

Boden - Basis der Zukunft

Editorial von Franziska Schwarz, der Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

Dossier Boden


Wirtschaftswachstum und Bodenverbrauch: «Ausserhalb der Bauzone zu bauen, muss mehr kosten»

Wirtschaftliches Wachstum gilt als Garant für Wohlstand. Doch wenn dafür eine begrenzte Ressource wie der Boden verbraucht wird, reicht es nicht, auf die regulierende Kraft des Marktes zu vertrauen. Gemeinsam mit zwei Experten auf den Gebieten Wirtschaft beziehungsweise Raumplanung lotet umwelt das Spannungs-feld zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Bodenschutz aus.

Ökologische und gesellschaftliche Funktionen des Bodens: Mit Füssen getretener Schatz

Der Appetit auf Raum zum Wohnen und Wirtschaften scheint unstillbar. Die besiedelte Fläche hat in der Schweiz in den vergangenen Jahrzehnten viel stärker zugenommen als das Bevölkerungswachstum. Mit weitreichenden Folgen, denn ein überbauter Boden kann seine diversen ökologischen Leistungen nicht mehr erbringen.

Umfassende Betrachtung: Bodenqualität muss punkten

Der Boden erfüllt vielerlei Funktionen. Angesichts immer knapper werdender Reserven an gutem Kulturland hätte seine Qualität weit mehr Augenmerk verdient, als die Raumplanung ihr widmet. In unseren Nachbarländern bewähren sich Karten, die die Eigenschaften der unterschiedlichen Böden abbilden.

Bauen ausserhalb der Bauzone: Bauernland soll Bauernland bleiben

Fruchtbarer und ebener Boden ist in der Schweiz ein knappes Gut. Entsprechend hoch ist die Nachfrage: Siedlungsbau, Verkehrsanlagen, landwirtschaftliche Produktion, Erholung und die Erzeugung erneuerbarer Energie wetteifern um günstige Lagen. Dabei geraten die Natur und die Landwirtschaft zunehmend unter Druck.

Bodenverwertung: Erde zu Erde

Sauberes Bodenmaterial von Baustellen könnte zur Aufwertung von Kulturland genutzt werden. Dies ist sinnvoll, aber nicht ganz einfach: Das Auftragen eines Bodens bedarf einer sorgfältigen Planung und einer fachgerechten Ausführung.

Boden als Investitionsobjekt: Grenzüberschreitende Landnahmen

Das Geschäft mit dem Boden in fremden Ländern, oft auch «Land Grabbing» genannt, boomt. In der Datenbank «Land Matrix» sammeln Forschungsorganisationen Daten über internationale Landdeals. Nicht nur der globale Süden ist betroffen, sondern auch Osteuropa. Scheitern derartige Projekte, sind die Folgen für die lokale Bevölkerung oft verheerend.

Siedlungsentwicklung nach innen: Die Stadt von morgen

Zersiedelung stoppen heisst Städte verdichten. Doch wie lässt sich dabei die Lebensqualität gewährleisten? umwelt hat sich in den urbanen Zentren Delsberg und Genf umgesehen, wo wegweisende Projekte realisiert werden.

Kontakt
Letzte Änderung 29.11.2017

Zum Seitenanfang