Chemikalienleasing ist ein Geschäftsmodell zum nachhaltigen Umgang mit Chemikalien. Ein Anbieter eines chemischen Produktes wird nicht für die Menge des gelieferten Produktes, sondern für dessen Wirkung oder Leistung entschädigt. Durch eine enge Kooperation zwischen dem Anbieter und dem Anwender können Prozesse optimiert und die Mengen eingesetzter Chemikalien reduziert werden.
Das BAFU hat am 29. Oktober 2019 mit Unterstützung der Firma EBP eine Fachtagung zum Thema Chemikalienleasing durchgeführt. Das Ziel dieser Tagung war, interessierte Branchenverbände und Unternehmen in der Schweiz über das Konzept des Chemikalienleasings zu informieren, Praxiserfahrungen zu teilen und einen Austausch zum Thema Chemikalienleasing in der Schweiz zu fördern.
Präsentationen:
Aktivitäten der UNIDO (PDF, 696 kB, 19.02.2020)Petra Schwager, UNIDO
Do's and Don'ts für Anwender und Anbieter (PDF, 602 kB, 19.02.2020)Reinhard Joas, UNIDO
Chemikalienleasing vor dem Hintergrund der EU-Chemikalienpolitik (PDF, 292 kB, 19.02.2020)Thomas Jakl, BMNT, Österreich
Chemikalieasing in der Lebensmittelindustrie am Beispiel der Trockenbandschmierung (PDF, 2 MB, 19.02.2020)Daniel Herzog, Thonhauser GmbH
Chemikalienleasing am Beispiel der Wasseraufbereitung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit (PDF, 1 MB, 19.02.2020)Wolfgang Haider, Borealis Polyolefine GmbH
Erfolgreiches Chemikalienleasing im Bereich der industriellen Teilereinigung (PDF, 2 MB, 19.02.2020)Steffen Säcker, Safechem Europe GmbH
Chemikalienleasing im Spannungsfeld einer Komponentenproduktion (PDF, 1 MB, 19.02.2020)Robert Nöbauer, Magna Powertrain GmbH
Vorstellung Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz (PDF, 700 kB, 19.02.2020)Davita Steinemann, Geschäftsstelle Reffnet.ch
Letzte Änderung 20.02.2020