Das Symposium Altlasten Schweiz fand 2019 zum ersten Mal statt und soll als Austauschplattform für die Altlasten-Fachleute in der Schweiz dienen, denn der Anlass ist für alle Interessensvertreter offen (Behörden, Fachbüros, Inhaber, Sanierungsfirmen, Analytiklabors, Forschung, etc.). Jedes Jahr liegt der Fokus auf einem aktuellen Thema.
Das nächste Symposium findet am 13 September 2023 im Landhaus Solothurn statt und wird die alten Siedlungsabfalldeponien zum Thema haben (Programm und Informationen zur Anmeldung werden folgen).

2. Symposium Altlasten Schweiz – Belastete Standorte und Oberflächengewässer
Im Jahr 2021 standen die Oberflächengewässer im Zentrum des Symposiums Altlasten Schweiz. Die Vollzugshilfe «Belastete Standorte und Oberflächengewässer» wurde vorgestellt und diskutiert und die Thematik anhand von vielen unterschiedlichen Praxisbeispielen vertieft.

1. Symposium Altlasten Schweiz
12. November 2019
Im Jahr 2019 standen die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) auf belasteten Standorten im Zentrum des Symposiums Altlasten Schweiz. Es wurden Fälle aus dem In- und Ausland präsentiert, Sanierungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie das Schweizer PFAS-Projekt vorgestellt, von welchem erste Ergebnisse präsentiert werden konnten.
Begrüssung und Einführung (PDF, 1 MB, 12.11.2019)Christiane Wermeille, BAFU
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme von PFAS in den Gewässern mehrerer Kantone und Aspekte des Qualitätsmanagements bei der Probenahme (PDF, 5 MB, 12.11.2019)Sean Carson, AECOM, Thibaud Mache, AECOM
Überblick über bisherige PFAS-Untersuchungen auf belasteten Standorten in der Schweiz (PDF, 1 MB, 12.11.2019)Monika Schwab, BAFU
PFAS: Herkunft, Eigenschaften, Untersuchungsstrategien, Analytik und Entwicklung Grenzwerte (PDF, 4 MB, 12.11.2019)Fritz Krieg, Lukas Gasser, Marina Kuster, ARCADIS
PFAS-Sanierung in der Schweiz: Fallbeispiel Brandübungsplatz, Visp (PDF, 4 MB, 12.11.2019)Cédric Arnold, LONZA
PFAS-Kontaminationen auf industriellen Standorten (PDF, 4 MB, 12.11.2019)Joris Ondreka, ARCADIS Germany GmbH
Feuerlöschplatz Aegerten – vom Übungs- zum Sanierungsfall (PDF, 5 MB, 12.11.2019)Kai-Uwe Schneemann, HOLINGER AG, Matthias Stuhrmann, AUE BL
Gestern CKW, heute PFAS – was bringt die Zukunft? (PDF, 2 MB, 12.11.2019)Carole Guggenheim, AWEL ZH
Sanierung von PFAS-belasteten Böden (PDF, 3 MB, 12.11.2019)Kurt Morgan, KIBAG RE, arv-Vizepräsident
Verwertung von PFAS-belastetem Aushubmaterial: Die Herausforderungen aus Sicht des BAFU (PDF, 693 kB, 12.11.2019)Martin Luther, BAFU
PFAS-Grundwassersanierung: Technik-Kosten-Analyse und Fallbeispiel IN-Campus (PDF, 2 MB, 12.11.2019)Hans-Georg Edel, ZÜBLIN UMWELTTECHNIK GMBH
Introducing PFAS in the soil policy in Flanders: a measuring campaign, setting soil criteria, and an international network EmConSoil for cooperation and exchange on emering contaminants (PDF, 7 MB, 12.11.2019)Griet van Gestel, OVAM Mechelen
Entwicklung eines Sanierungskonzeptes in einem PFAS-Feuerlöschschadensfall (PDF, 6 MB, 12.11.2019)Doreen Mäurer, Tauw GmbH Deutschland
Verschiedene Fallstudien über In-situ-Sanierungen von PFAS-Verunreinigungen (PDF, 4 MB, 12.11.2019)Paul Erickson, REGENESIS
Entwicklung einer neuen Technologie zur PFAS-Behandlung (DE-FLUORO™) (PDF, 2 MB, 12.11.2019)Peter Martus, AECOM Deutschland
Informationen aus dem BAFU (PDF, 1 MB, 12.11.2019)Diverse, BAFU
Schlusswort (PDF, 997 kB, 12.11.2019)Bettina Hitzfeld, BAFU
Nachtrag Chemikalienrecht PFAS (PDF, 151 kB, 20.02.2020)Andreas Buser, BAFU
Letzte Änderung 23.11.2022