Biodiversität: Dossiers

Ein vielfältiger Gestalter: Wenn der Biber kommt, wird’s bunt

06.07.2023 – Der einst in der Schweiz ausgerottete Biber ist an einen Grossteil der Schweizer Gewässer zurückgekehrt. Seine Bauten und Lebensweise faszinieren: Als grösster Nager Europas gestaltet er Landschaften und schafft Lebensräume, die für die Natur und für uns Menschen äusserst wertvoll sind. Wo der Platz knapp ist, kann das auch zu Konflikten führen.

Biodiversität: Gleise vernetzen nicht nur Menschen, sondern auch Lebensräume

03.04.2024 - Entlang ihrer Streckennetze sind die Bahnunternehmen der Schweiz für grosse Landflächen verantwortlich. Auf diesen sollen auch die Biodiversität und die Vernetzung gefördert werden. Wie setzen das die Appenzeller Bahnen um? «die umwelt» war mit auf Beobachtungsgang am Gleis.

In der Schweiz ist für viele Arten fünf vor zwölf

13.09.2023 - Die Tier- und Pflanzenwelt der Schweiz ist unter Druck. Das zeigen die jüngsten Berichte über den Zustand der Biodiversität und die Roten Listen der gefährdeten Arten. Ihr Fazit: Wir müssen mehr tun, um die einheimischen Lebensräume und Arten zu fördern und zu schützen.

Biodiversität schützen und fördern – viele Herausforderungen, aber auch Erfolgsgeschichten

22.05.2023 – Die Biodiversität unseres Landes ist in einem unbefriedigenden Zustand: Fast die Hälfte aller Lebensräume und ein Drittel der Arten sind gefährdet. Damit sind auch unverzichtbare Leistungen wie die Bestäubung von Obstbäumen oder die Speicherung von CO2 nicht mehr gesichert. Eine Trendwende lässt sich nur herbeiführen, wenn wir uns alle gemeinsam für die Biodiversität engagieren.

Unfruchtbare Männchen: Eine neue Methode im Kampf gegen die Tigermücke

10.05.2023 - So sieht die Asiatische Tigermücke unter dem Rasterelektronenmikroskop aus. Die Stechmücke kann gefährliche Viruserkrankungen übertragen und breitet sich auch in der Schweiz immer mehr aus.

Auf den Spuren von Baumeister Biber

15.03.2023 - Biber sind nützliche Gesellen: Ihre Bauten fördern die Biodiversität und machen sogar Gewässer klimaresistenter. Eine schweizweite Bestandsaufnahme ermittelt, wo es schon Biber gibt und wo sie sich allenfalls noch ansiedeln könnten. «die umwelt» war mit auf Spurensuche.

Interview: «Gegen invasive Pilze haben unsere Bäume kaum Abwehrkräfte»

21.12.2022 - In der Schweiz machen sich immer mehr gebietsfremde Arten breit, darunter auch Pilze – manche davon sind schädlich. Umweltingenieur Jonas Brännhage hat an der aktualisierten Übersicht zu den gebietsfremden Arten mitgearbeitet. Im Interview erzählt er unter anderem, weshalb neue gebietsfremde Pilzarten häufig in Gärten zu finden sind.

Zu viele Honigbienen in den Städten

28.09.2022 - Die städtische Imkerei boomt. Doch laut einer Studie der Forschungsanstalt WSL sind die Honigbienenstöcke in Schweizer Städten nicht unproblematisch. Die Imkerei kann negative Folgen für Wildbienen und andere Bestäuber haben.

Herdenschutz - Klare Regeln für den Schutz der Schafalpen

01.06.22 - Die revidierte Jagdverordnung des Bundes legt nun genau fest, welche Herdenschutzmassnahmen als «zumutbar» gelten. Ihre Wirksamkeit bestätigt der Besuch auf einer Walliser Schafalp im Goms. Allerdings sind die notwendigen Voraussetzungen auf vielen Alpen noch nicht erfüllt.

Feriensouvenirs ohne Risiken

24.05.2022 – «Pack keine Risiken ein!» Mit diesem Aufruf fordert das BAFU Reisende auf, bei der Auswahl von Souvenirs vorsichtig zu sein. Sie sollen keine problematischen Pflanzen und Tiere einführen. Denn auch wenn viele Arten, die in der Vergangenheit in die Schweiz eingeführt wurden, sich ohne negative Auswirkungen ins Ökosystem eingegliedert haben – manche können eine Gefahr sein für die Biodiversität, die Gesundheit bei Menschen und Tieren beeinträchtigen oder wirtschaftlichen Schaden anrichten.
https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-biodiversitaet/biodiversitaet--dossiers.html