Verschiedenste Sektoren wie die Land- und Waldwirtschaft oder der Tourismus haben einen Einfluss auf die Biodiversität, profitieren aber auch von zahlreichen Ökosystemleistungen. Nutzung, Erhaltung und Förderung der Biodiversität müssen deshalb optimal aufeinander abgestimmt sein. Die Strategie Biodiversität Schweiz verlangt einen nachhaltigen Umgang mit Biodiversität.
Das strategische Ziel 1 der Strategie Biodiversität Schweiz lautet:
«Die Nutzung von natürlichen Ressourcen und Eingriffe in diese erfolgen bis 2020 nachhaltig, so dass die Erhaltung der Ökosysteme und ihrer Leistungen sowie der Arten und der genetischen Vielfalt sichergestellt ist.»
Die Massnahmen zur nachhaltigen Nutzung der Biodiversität haben zwei Stossrichtungen:
- Sie unterstützen massgeblich die Funktionsfähigkeit der ökologischen Infrastruktur, indem sie Schutzgebiete beisteuern und zur Vernetzung der natürlichen und naturnahen Lebensräume beitragen.
- Sie stellen die Erhaltung und Förderung der Biodiversität und damit die Erbringung von Ökosystemleistungen flächendeckend und langfristig sicher, indem die ökologische Qualität der genutzten Flächen optimiert wird.
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 10.11.2020