Bis 2050 muss der Treibhausgas-Ausstoss auf netto null sinken. Anders ist die Erderhitzung nicht auf weniger als 2°C zu begrenzen. Die langfristige Klimastrategie der Schweiz zeigt auf, wie die Schweiz dieses Ziel erreichen kann. Sie kommt damit einer Verpflichtung aus dem 2015 vereinbarten Übereinkommen von Paris nach.
Damit sich das globale Klima verglichen mit vorindustrieller Zeit deutlich weniger stark als 2 °C erwärmt, dürfen bis 2050 nur noch so viel Treibhausgase ausgestossen werden, wie aus der Atmosphäre wieder entfernt werden (Netto-Null-Ziel). Der Bundesrat zeigt mit der im Januar 2021 verabschiedeten langfristigen Klimastrategie, wie die Schweiz dieses Ziel erreichen kann. Damit kommt die Schweiz dem Übereinkommen von Paris nach (Artikel 4.19), das alle Staaten zur Erarbeitung von Klimastrategien für den Zeithorizont bis 2050 aufruft.
Ziele und Inhalte der langfristigen Klimastrategie
Ausgangspunkt für die langfristige Klimastrategie war das Netto-Null-Ziel für 2050, das der Bundesrat im August 2019 beschlossen hat. Die langfristige Klimastrategie formuliert strategische Grundsätze und zeigt für die Teilbereiche Gebäude, Industrie, Verkehr, internationale Luftfahrt, Landwirtschaft und Ernährung, Abfall, synthetische Gase sowie Finanzmarkt mögliche Klimaziele und Emissionsentwicklungen (sog. Emissionspfade) auf.
Die langfristige Klimastrategie stützt sich weitgehend auf die Energieperspektiven 2050+ des Bundesamtes für Energie, die Ende November 2020 veröffentlicht wurden.
Sie zeigt, dass die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 1990 um rund 90 Prozent vermindern kann. Die verbleibenden Emissionen müssen mit Negativemissionstechnologien ausgeglichen werden.
Informationen zu Negativemissionstechnologien:
Ergänzung der langfristigen Klimastrategie im Januar 2025
Im Januar 2025 hat der Bundesrat eine Ergänzung der langfristigen Klimastrategie verabschiedet. Diese Ergänzung begleitet die Zielsetzungen für das Jahr 2035, die die Schweiz dem UNO-Klimasekretariat ebenfalls im Januar 2025 übermittelt hat. Zudem enthält sie aktualisierte Angaben zum politischen und wissenschaftlichen Umfeld.
Weiterführende Informationen
News
Dokumente
Links
UNFCCC: Communication of long-term strategies
Letzte Änderung 29.01.2025