Indikator

Thema Kernindikator DPSIR Haupthema
Landschaft Pressure
Biodiversität Pressure

Lichtemissionen

Die zunehmend intensive Nutzung des Raums durch Menschen zeigt sich eindrücklich an den nächtlichen Lichtemissionen. Die Ausdehnung von Siedlungen und Infrastrukturen drängt die Dunkelheit auf immer kleinere Bereiche zurück. Viele Menschen verlieren damit die Möglichkeit, die Milchstrasse oder den Sternenhimmel in der ganzen Pracht zu beobachten. Übermässige Lichtemissionen können auch die Lebensraumqualität nachtaktiver Tiere beeinträchtigen, deren Orientierung stören oder ihre Aktivitätszeit verkürzen. Schliesslich kann Licht den menschlichen Schlafzyklus destabilisieren, was negative Folgen für die Gesundheit hat.

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
negativ negativ
Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2012*: 77 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2011*: 70 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2010*: 69 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2009: 56 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2008: 52 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2007: 50 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2006: 46 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2005: 44 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2004: 44 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2003: 44 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2002: 44 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2001: 42 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2000: 40 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 1999: 42 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 1998: 42 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 1997: 45 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 1996: 40 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 1995: 35 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 1994: 32
* Die Daten stammen von verschiedenen Satellitenplattformen und sind daher nicht vollständig mit den Daten der Vorjahre (1994-2009) vergleichbar.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU: Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2020: 1.31722 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2019: 1.326499 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2018: 1.308052 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2017: 1.399263 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2016: 1.193556 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2015: 1.240524 Durchschnittliche Lichtemissionen in der Schweiz 2014: 1.227989
Die Daten stammen von Satellitenplattformen VIIRS VCMSL Day/Night Band (DNB). Sie sind mit Daten von anderen Satellitenplattformen nicht vergleichbar.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU: Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Alpensüdflanke: 1.190252 Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Östl. Zentralalpen: 0.541065 Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Westl. Zentralalpen: 0.889628 Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Alpennordflanke: 0.746806 Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Mittelland: 2.514801 Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Jura: 1.375678 Durchschnittliche Lichtemissionen 2020 Schweiz: 1.31722
Die Daten stammen von Satellitenplattformen VIIRS VCMSL Day/Night Band (DNB). Sie sind mit Daten von anderen Satellitenplattformen nicht vergleichbar.

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BAFU: Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)
Kommentar

Der Vergleich von Satellitendaten zeigt, dass in der Schweiz die Flächen mit einer tiefen nächtlichen Lichtbelastungen in den letzten 30 Jahren drastisch abgenommen haben. Zwischen 2014 und 2020 ist die Abnahme verlangsamt. Im Mittelland sind die Lichtemissionen deutlich höher als in den übrigen Regionen der Schweiz.

Internationaler Vergleich

Ein Bericht im Auftrag der Europäischen Umweltagentur (EEA) von Ende 2022 hat basierend auf Satellitenbildern historische Trends in Europa modelliert und die nächtlichen Lichtemissionen in den einzelnen Ländern verglichen. Die Lichtemissionen in der Schweiz entsprechen von 2014 bis 2021 ziemlich genau dem Durchschnitt der 38 Mitgliedsstaaten der EEA.

Methode

Der Parameter basiert ab 2014 auf Auswertungen von Satellitenbildern des Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) Day/Night Band (DNB), aufgenommen mit dem Suomi National Polar Partnership (SNPP) und gemeinsam von der NASA und der NOAA geflogen. Von 1994 bis 2012 gibt es eine konsistent verarbeitete jährliche Zeitreihe von Nachtlichtern, die aus Schwachlicht-Bilddaten des Operational Linescan System (OLS) des US Air Force Defense Meteorological Satellite Program (DMSP) erstellt wurde. Die zwei Zeitreihen 1994 bis 2012 und 2014 bis 2020 sind wegen Auflösung und technischer Parameter schwierig ineinander überzuführen.

Für den Indikator werden Sonnenlichtdaten, Blendeffekte, Mondlichtdaten, Beobachtungen mit Wolken und Beleuchtung durch Polarlichter bereinigt und eine Weltkarte mit quantitativen Helligkeitswerten und einer Zellengrösse von 15x15 Bogensekunden erstellt. Die Karte wird schliesslich auf das Schweizer Koordinatensystem umprojiziert und in Rasterzellen zu 1 km2 umgewandelt.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Abnahme Mittel 2014-2016 Mittel 2018-2020 7.91% Zunahme negativ
 
Zuletzt aktualisiert am: 14.03.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-landschaft/landschaft--daten--indikatoren-und-karten/landschaft--indikatoren/indikator-landschaft.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9TEEwMTQmbG5nPWRl.html