Landschaftsqualität im Wohnumfeld
An die Landschaftsqualität im Wohnumfeld werden vielfältige Ansprüche gestellt. Nicht nur soll die Landschaft schön und erholsam sein (siehe auch Indikator „Wahrgenommene Schönheit der Landschaft“), sie soll auch soziale Kontakte und die Ausübung von Sport und anderen Hobbies ermöglichen. Dafür ist es wichtig, dass entsprechende Örtlichkeiten – beispielsweise Spazierwege oder Sportanlagen – attraktiv und leicht erreichbar sind. Ausserdem trägt das Ortsbild selbst zur Qualität der Landschaft bei. Schöne, gut strukturierte Orte, die auch der Natur genügend Raum bieten, schaffen ein Gefühl der Identität und Verbundenheit („Ortsbindung“).


Mit der «wahrgenommenen Landschaftsqualität im Wohnumfeld» sind 51% der Befragten eher zufrieden (Werte von 7 bis 9), während 31% angeben, sehr zufrieden zu sein (Wert 10). Weitere 13% äussern sich neutral (Wert 4 bis 6), und 5% sind unzufrieden (Wert von 0 bis 3). Von den einzelnen Eigenschaften (vgl. Methode) am positivsten bewertet werden solche des Oberthemas «Ruhe und Erholung». Dabei stehen die Merkmale «Privatsphäre» und «komfortable Strassen und Zufahrten» (gute Bedingungen für den motorisierten Individualverkehr) an oberster Stelle, was bedeutet, dass Personen, die im Wohnumfeld Ruhe suchen, gerne in gut erschlossenen Quartieren mit ausreichender Privatsphäre wohnen. Beim Thema «Kontinuität und Identität» zeigt sich eine grosse Streuung: Elemente, die einen Bezug zur Natur ermöglichen – zum Beispiel Orte zum Spazieren – werden als deutlich wichtiger beurteilt als Landschaftselemente, die einen kulturellen Bezug zur Vergangenheit herstellen (z. B. erkennbares Ortszentrum).
Allgemein wird die Landschaftsqualität in den westlichen Zentralalpen am besten eingeschätzt, im Tessin am schlechtesten. Auch die einzelnen Aspekte schneiden auf der Alpensüdseite deutlich negativer ab als in allen anderen Regionen.
Der Indikator ist international nicht vergleichbar.
Die Daten stammen aus einer repräsentativen Umfrage zur Wahrnehmung der Landschaft in der Schweiz, an der 2814 Personen teilnahmen. Um die Landschaftsqualität im Wohnumfeld zu beurteilen, mussten die Personen auf einer Skala von 0 (gering) bis 10 (hoch) beurteilen, wie zufrieden sie alles in allem mit der Landschaft in ihrer Wohnumgebung sind. Zudem wurden folgende Einzelaspekte beurteilt:
- Ruhe und Erholung
- Abwechslung und Aktivation
- Identität und Kontinuität
- Zugang zu Naherholung
- Störungen
Die Umfrage wurde von der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) im Rahmen des Projekts „Landschaftsbeobachtung Schweiz“ (LABES) durchgeführt.
Weiterführende Informationen