Personenverkehr Strasse
Mobil zu sein war schon immer ein Bedürfnis des Menschen und ist für eine funktionierende Wirtschaft eine wichtige Voraussetzung. Die Nutzung von Verkehrsmitteln, insbesondere des Autos, ist jedoch oft mit Lärm, gesundheitsschädigenden Luftschadstoffen und Emissionen von Treibhausgasen verbunden. Verkehrsbauten verbrauchen zudem Flächen und zerschneiden die Landschaft.


Die Fahrleistung der privaten motorisierten Personenfahrzeuge hat seit 2000 um etwa 26% zugenommen, nämlich von 47'411 auf 59'846 Mio Mio. km pro Jahr. Im Jahr 2018 wurden 75% der Personenkilometer mit privaten Motorfahrzeugen zurückgelegt, der Anteil des öffentlichen Verkehrs lag bei 18%. Ein Drittel aller Haushalte verfügt über zwei oder mehr Autos, 22% sind autofrei.
Eine Befragung im Rahmen des Mikrozensus Verkehr ergab, dass die meisten Personen Massnahmen ablehnen, die auf eine Einschränkung der individuellen Autonutzung abzielen (beispielsweise Parkplatzgebühren oder eine Erhöhung des Benzinpreises).
Der Indikator zeigt die Wegstrecke, welche von Motorfahrzeugen für den individuellen Personentransport jährlich zurückgelegt wird (in Fahrzeugkilometern). Berücksichtigt werden dabei die Kategorien Personenwagen, Privatcars, Motorräder und Motorfahrräder.
Angestrebte Entwicklung | Anfangswert | Endwert | Veränderung in % | Beobachtete Entwicklung | Beurteilung |
---|---|---|---|---|---|
Abnahme | Mittel 2000-2002 | Mittel 2016-2018 | 26.45% | Zunahme | negativ |
Weiterführende Informationen