Newsletter - 22. Dezember 2020
1. Merci – Grazie – Grazia - Danke
Wir danken unserer Leserschaft herzlich für das Interesse und die Zusammenarbeit. Der Aktionsplan Holz (APH) lebt von dieser Zusammenarbeit. Gesuche können durch den APH zu 50% subventioniert werden. Für die anderen 50% braucht es ein grosses Engagement seitens der Gesuchstellenden. Auch für die vierte Phase gelten diese generellen Subventionsbestimmungen.
Wir sind überzeugt, dass Holz ein zukunftsweisender Rohstoff ist, gewachsen unter höchsten ökologischen Bedingungen, mit besten technischen Eigenschaften, die ihn gegenüber anderen Materialien sehr gut positionieren. Holz ist eine der Lösungen, um die Wirtschaft weg von fossilen Rohstoffen zu bringen.
Die letzte gemeinsame Sitzung am 19. November 2020 wurde via Skype durchgeführt.
2. Ressourcenpolitik Holz 2030
Mit der Ressourcenpolitik Holz 2030 besteht ein eigenständiges Handlungsprogramm, das die Ziele der Wald-, Klima- und Energiepolitik sowie die Sustainable Development Goals (SDG) unterstützt. Sie versteht sich im globalen Kontext verschiedener Megatrends und leistet Beiträge an mehrere Sektoralpolitiken des Bundes.
Das federführende BAFU setzt darüber hinaus auf die Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern, der Wald-, Holz- und Holzenergiebranche sowie mit den Kantonen und weiteren Akteuren, welche den Einsatz von Schweizer Holz fördern. Neu wird die Ressourcenpolitik Holz von sieben Bundesämtern und drei Departementen getragen. Nebst den bisherigen Ämtern BAFU, BFE und Seco sind neu auch das BLW, BWO, BAK und das ARE dabei.
Die Ressourcenpolitik Holz 2030 verfolgt drei Ziele:
- Die Verwendung von Schweizer Holz und Holzprodukten nimmt zu.
- Holz und Holzprodukte aus der Schweiz werden auf allen Stufen nachhaltig und nachfragegerecht bereitgestellt, verarbeitet und verwertet.
- Innovationskraft sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Wald-, Holz- und Holzenergiewirtschaft.
Das wichtigste Umsetzungsinstrument der Ressourcenpolitik Holz bleibt der Aktionsplan Holz.
3. Aktionsplan Holz 2017-2020
In den letzten vier Jahren unterstützte der Aktionsplan Holz 160 sehr unterschiedliche Projekte. Hier wurden wichtige Grundlagen vom Brandschutz oder Laubholzanwendungen, Industrie 4.0 bis hin zur Sensibilisierung von institutionellen Bauherrschaften umgesetzt. Etwa die Hälfte der Projekte hatte den Fokus auf der angewandten Forschung und Entwicklung bis zur Marktzulassung. Die andere Hälfte der Projekte und Fördermittel waren Kommunikationsprojekte, welche die Marktdiffusion des Holzes unterstützen. Noch nicht alle Schlussberichte sind aufgeschaltet oder eingetroffen, wir werden die Retrospektive im 2021 machen.
Die Mitglieder des Begleitausschusses, der Programmsteuerung und der Programmleitung zu Beginn der letzten Phase. Es gab viele personelle Wechsel.
4. Aktionsplan Holz 2021-2026
Die nächsten 6 Jahre wird der Aktionsplan Holz wiederum rund vier Millionen CHF jährlich zur Verfügung haben. Der Aktionsplan Holz verfügt neu über zwei Schwerpunkte: Wertschöpfung Schweizer Holz und Klimagerechtes Bauen. Zudem gibt es zwei Querschnittsthemen: Innovation und Kommunikation. Das BAFU kann technische Projekte und Kommunikationsprojekte zu diesen Schwerpunkten unterstützen.
Der Aktionsplan Holz wird folgendermassen organisiert sein:
Es gibt neu zwei Eingabetermine für Gesuche – am 31. März und am 30. Juni. Ein unabhängiges Expertengremium beurteilt mit der Programmleitung die Gesuche. Zwei Monate nach der Eingabe entscheidet der Programmausschuss über die Gesuche.
Strategische Themen werden gemeinsam mit dem Begleitgremium einmal pro Jahr besprochen. Mit den darin vertretenen Mitgliedorganisationen werden Synergien gesucht.
5. Daten und Worte
30.09.2020 Lancierung der Swiss Timber Box® (STB) Grosspaloxe aus Schweizer Holz www.holz-bois.ch
30.09.2020 Neuerscheinung in der Lignum-Reihe ‹Lignatec›: Brettsperrholz aus Schweizer Produktion. Zu bestellen über www.lignum.ch
01.12.2020 - 31.03.2021 Frist zum Einreichen von Projekten zum Prix Lignum www.prixlignum.ch
14.01.2021 - 20.08.2021 CAS Brandschutz für Architekt*innen www.bfh.ch/ahb/de/holz/weiterbildung
15.01.2021 Aktualisierter Internetauftritt Aktionsplan Holz online
31.01.2021 Erster Eingabetermin für Gesuche Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz
31.03.2021 Erster Eingabetermin für Gesuche Aktionsplan Holz
30.06.2021 Zweiter Eingabetermin für Gesuche Aktionsplan Holz
31.07.2021 Zweiter Eingabetermin für Gesuche Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz