Grosse Bedeutung für Erholung und Gesundheit
Der Wald hat vielfältige positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Ein Waldbesuch steigert das Wohlbefinden und fördert die körperliche, mentale und soziale Gesundheit. Weiter ist der Wald die weitaus am häufigsten genutzte Sportarena in der Schweiz.
Der Wald bietet den Besucherinnen und Besuchern eine gesundheitsfördernde Umgebung. Die saubere, frische Luft, das ausgeglichene Waldklima, die natürliche Umgebung, der kühlende Schatten, das erfrischende Grün sowie die Geräusche und die Stille wirken sich wohltuend auf die Gesundheit aus. Bei sportlichen Aktivitäten unterstützen der weiche Waldboden und die Unebenheiten der Waldwege die positive Wirkung. Mit gezielten Infrastruktur- und Erholungsangeboten, wie beispielsweise Fitnessparcours, kann die positive Wirkung auf die Gesundheit noch gesteigert werden.
Den Wald hören, riechen und fühlen
Den Waldbesucherinnen und Waldbesuchern fallen vorwiegend positive und sinnliche Eindrücke ein, wenn sie an ihren letzten Waldbesuch denken. Stille, Düfte und Kühle werden wahrgenommen, Freude und Geborgenheit werden empfunden. Waldbesuche bieten einen willkommenen Kontrast zum hektischen Alltag und führen oft zu einer Entspannung.
Achtung Zecken
Neben den vielen positiven Wirkungen gibt es im Wald auch einige wenige Risiken. Gefürchtet sind Krankheiten, welche durch einen Zeckenstich auftreten können. Die kleinen Vampire können die so genannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder die Lyme-Borreliose auf den Menschen übertragen. Gegen die seltenere FSME, die zu einer gefährlichen Hirnhautentzündung führen kann, kann man sich impfen lassen. Die häufigere Lyme-Borreliose wird von einem Bakterium hervorgerufen und befällt zahlreiche Organe, wie Haut, Gelenke, Muskeln, Bänder, Nervensystem oder Herz. Die Krankheit muss mit einem Antibiotikum behandelt werden, da sie auch chronisch werden kann. Mit der Klimaerwärmung besteht die Gefahr, dass sich weitere krankheitsübertragende Zecken bei uns ausbreiten.