Messnetze zum Feststofftransport in Gewässern

Das BAFU betreibt ein schweizweites Messnetz, mit dem der Feststofftransport in den Gewässern beobachtet wird.

Für das Monitoring des Feststofftransports in den Schweizer Fliessgewässern werden die Konzentration der Schwebstoffe sowie die Trübung gemessen und die Mengen an Geschiebematerial in den Geschiebesammlern erhoben. In früheren Jahren wurden auch Flussdeltas vermessen. Die Daten der Erhebungen können beim BAFU bezogen werden.

Definition Feststofftransport

Das Geschiebe wird auf dem Grund der Bäche und Flüsse transportiert. Es besteht aus Sand und gröberem Geschiebe bis hin zu Blöcken. Schwebstoffe sind feine Partikel aus Ton und Schlamm, in Flüssen mit grösserem Gefälle und in Wildbächen manchmal auch in der Form von Sand.

Feststoffbeobachtung in der Schweiz

Ein Tätigkeitsbericht der Landeshydrologie. 2005

Bedeutung des Feststoffmonitorings

Die Kenntnis über den Feststofftransport in Gewässern ist von wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Bedeutung. Dieses Wissen ermöglicht zum Beispiel:

  • das Erkennen von Risiken, wie etwa die Einsturzgefahr bei Brücken oder die Gefahr eines Uferanbruchs, u.a.
  • das Berechnen der Zeitdauer bis zur Versandung von Staubecken und Seen,
  • das Erkennen von möglichen Veränderungen im Flussbett und beim Delta bei einer Gewässerrenaturierung,
  • das Kontrollieren der fortschreitenden Verschlammung der Gewässersohlen, wodurch die Grundwasserspeisung verhindert wird,
  • das Planen von Schutzmassnahmen für technische Anlagen sowie das Berechnen der Filter für Sandanlagen und Wasserfassungen,
  • das Überwachen möglicher langfristiger Veränderungen im Bereich des Feststofftransports (Schwebstoff und Geschiebe)

Informationen zu den einzelnen Messnetzen:

Geschiebemessnetz

Das BAFU erfasst die von Gewässern transportierten Geschiebemengen von rund 100 Geschiebesammlern. Die Kantone und Forschungsinstitute liefern dem BAFU die Werte der transportierten und in den Sammlern abgelagerten Geschiebemengen, welche mit Vermessungsinstrumenten oder bei der Entleerung der Geschiebesammler geschätzt werden.

Schwebstoffmessnetz

Das Schwebstoff-Monitoring startete in den 1960er-Jahren und dient der Kontrolle der Wirksamkeit der Gesetzgebung im Bereich des Gewässer- und Umweltschutzes.

Die Stichprobenahme erfolgt zweimal pro Woche. Es werden regelmässig gezielte Messkampagnen zur Erfassung der Schwebstoffführung durchgeführt. Die gemessenen Konzentrationen werden für die Ermittlung der jährlichen Feststofffrachten verwendet.

Trübungsmessnetz

Die Messung der Trübung (Verringerung der Transparenz) im Gewässer wird unter anderem zur Ermittlung der Schwebstoffkonzentration verwendet.

Die Messstellen des BAFU sind mit Sonden zur kontinuierlichen Messung der Trübung ausgerüstet. Die Trübung wird mit einem nephelometrischen Turbidimeter gemessen. Die Trübungsmesssonde, die mittels einer Standardlösung geeicht wird, misst die Intensität eines Lichtstrahls, der durch das Flusswasser geführt wird.

Delta- und Seegrundaufnahmen

 Die Beobachtung der Entwicklung von Deltas bei Gewässermündungen in die Seen ist wichtig, da sie Auswirkungen auf die Fliessgewässer (Veränderung der Morphologie, Verringerung des Gefälles) und auf die Seen selber (Verschlammung, Veränderung der Biosphäre) haben können. Aktuell führt das BAFU keine Delta- und Seegrundaufnahmen mehr durch. Die Unterlagen zu früheren Aufnahmen können aber über den Datenservice Hydrologie bezogen werden.

Dokumente

Geschiebelieferung alpiner Wildbachsysteme bei Grossereignissen (PDF, 9 MB, 02.06.2009)Ereignisanalysen und Entwicklung eines Abschätzverfahrens. Dissertation von Eva Gertsch, Universität Bern, 2009.

Anhänge zur Dissertation von Eva Gertsch (PDF, 20 MB, 02.06.2009)Factsheets zu den untersuchten Wildbacheinzugsgebieten; Anleitung zur GIS-basierten Herleitung der Inputparameter für das Geschiebeabschätzverfahren; Vorlagen der Hang-Beurteilungsmatrix und Gerinne-Beurteilungsmatrix des Geschiebeabschätzverfahrens

Geomorphologische Auswirkungen von Geschiebesammlern auf den Unterlauf in Wildbächen (PDF, 8 MB, 31.05.2016)Eine Untersuchung an Geschiebesammlern der Datenbank Solid. Masterarbeit von Silvia Käser, Universität Bern, 2016.

Das Modell sedFlow und Erfahrungen aus Simulationen des Geschiebetransports in fünf Gebirgsflüssen der Schweiz (PDF, 19 MB, 03.06.2016)Synthesebericht der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 2015.

Datenbank Solid - Konzeptoptimierung (PDF, 1 MB, 03.06.2016)Schlussbericht, Universität Bern, 2015. Im Auftrag des BAFU

Weitere Literaturhinweise zu diesem Thema sind in untenstehendem Dokument zusammengefasst. Die Studien und Berichte sind auf Anfrage erhältlich über hydrologie@bafu.admin.ch.

Kontakt
Letzte Änderung 08.01.2024

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wasser/wasser--daten--indikatoren-und-karten/wasser--messnetze/messnetze-zum-feststofftransport-in-gewaessern.html