Die Grundwassertemperatur ist eine wesentliche Eigenschaft und ein wichtiger Einflussfaktor hinsichtlich des hydrochemischen und biologischen Zustands des Grundwassers. Sie hat Auswirkungen auf den Anteil an gelöstem Sauerstoff im Wasser sowie den Grad der Mineralisierung. Anhand der Entwicklung der Grundwassertemperatur können mögliche Auswirkungen der Klimaänderung bzw. der Urbanisierung auf die Grundwasser-Quantität und Grundwasser-Qualität aufgezeigt werden.
Die Wassertemperatur in oberflächennahen Grundwasservorkommen wird durch die Lufttemperatur, bzw. entlang der Fliessgewässer auch durch die Temperatur des infiltrierenden Flusswassers, geprägt. In urbanen Gebieten wird die Grundwassertemperatur zudem von Infrastrukturen wie Erdwärmesonden, Grundwassernutzungen zum Kühlen und Heizen oder Installationen im Untergrund (Tunnel, Tiefgeschosse, Leitungen) beeinflusst.
Im langjährigen Vergleich stellen die Jahre 2015 bis 2019 eine Periode mit erhöhten Grundwassertemperaturen dar. Dies widerspiegelt sich in einer vergleichsweise grösseren Anzahl von Messstellen mit hohen Jahrestemperaturen. So waren im Hitzejahr 2018 sowie im Folgejahr 2019 in der Schweiz an rund der Hälfte der Messstellen des Moduls QUANT (Grundwasser-Quantität) der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA hohe Grundwassertemperaturen zu verzeichnen.

In oberflächennahen Grundwasservorkommen weist die Grundwassertemperatur einen charakteristischen Jahresgang auf, welcher im Vergleich zur Lufttemperatur um rund zwei Monate verzögert ist. Dies widerspiegelt sich auch in einer vergleichsweise grösseren Anzahl von Messstellen mit hohen Monatstemperaturen im Herbst und Winter. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds variiert die Grundwassertemperatur im Jahresverlauf über einen Bereich von einem bis mehreren Grad Celsius.

Der Mittelwert der Grundwassertemperatur 2018 und 2019 lag an den einzelnen Messstellen zwischen 5 und 15 °C. Entsprechend der Höhenlage der Einzugsgebiete traten die tiefsten Grundwassertemperaturen von unter 10 °C im Jura und in den Alpen auf. Im Mittelland und auf der Alpensüdseite lagen sie bei 10 bis 13 °C. Die höchsten Werte, d.h. über 13 °C, wurden in urbanen Zentren registriert.

Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 25.05.2020