Indikator Wirtschaft und Konsum

Biodiversitäts-Fussabdruck

Die Herstellung, Nutzung und Entsorgung der in der Schweiz konsumierten Güter ist mit Landnutzungen verbunden, welche die Biodiversität beinträchtigen können. Der Biodiversitäts-Fussabdruck zeigt das Ausmass dieser Beeinträchtigungen. Er basiert auf dem Artenverlustpotenzial (also der Wahrscheinlichkeit, mit der Arten global aussterben) durch bestimmte Formen der Landnutzung – wie Ackerbau oder Siedlungen – gegenüber dem natürlichen Zustand. Er wird je nach Weltregion anders berechnet: Wenn in Europa Wald in Ackerland umgewandelt wird, sind die potenziellen Biodiversitätsverluste geringer, als wenn man dies in einem Regenwaldgebiet tut.

Der Indikator schliesst die im Ausland anfallenden Landnutzungen ein, welche durch importierte Produkte verursacht werden (Fussabdruck-Perspektive).

Bewertung des Zustandes
schlecht schlecht
Bewertung der Entwicklung
negativ negativ
Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2018: 5.00828674505557 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2018: 2.17865968422868 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2017: 5.09387167011494 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2017: 2.24255622079518 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2016: 5.03761198210996 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2016: 2.27389444741326 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2015: 5.12514234786515 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2015: 2.32994100731674 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2014: 5.07816764411709 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2014: 2.31067061053226 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2013: 5.05156320332218 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2013: 2.35838862527691 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2012: 4.78471421814622 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2012: 2.37398457084303 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2011: 4.76100809080528 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2011: 2.39728564561596 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2010: 4.71256455437724 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2010: 2.43693600250445 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2009: 4.50640739292343 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2009: 2.49813502953577 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2008: 4.57187368564189 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2008: 2.46784489257157 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2007: 4.63413501923567 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2007: 2.52153228457384 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2006: 4.43971665314659 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2006: 2.63320337885989 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2005: 4.20843001304209 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2005: 2.71417337544341 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2004: 3.98494842994413 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2004: 2.73839925297955 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2003: 4.05012985294915 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2003: 2.83881021843241 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2002: 3.86549490616557 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2002: 2.83483277071501 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2001: 3.82343950544702 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2001: 2.78829896068488 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2000: 3.86031328485114 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2000: 2.79450681327461
Pico-PDF*a: Artenverlustpotenzial der Landnutzung (pro Person).

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: EBP/Treeze 2022
Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2018: 42.7934413168695 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2018: 18.6156164957035 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2017: 43.2170694525722 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2017: 19.026138509535 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2016: 42.4144259639739 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2016: 19.1451679947183 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2015: 42.6777060986089 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2015: 19.4017123404934 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2014: 41.8322489442435 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2014: 19.0345327255808 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2013: 41.1178604482206 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2013: 19.1964131643513 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2012: 38.4646046825306 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2012: 19.0846044040814 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2011: 37.8722101416213 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2011: 19.0695970283267 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2010: 37.0596642063973 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2010: 19.1640939669271 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2009: 35.0860137182676 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2009: 19.4499947017698 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2008: 35.2119127770031 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2008: 19.0069859929217 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2007: 35.189276463756 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2007: 19.1472402737178 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2006: 33.3366735824313 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2006: 19.772036905777 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2005: 31.3912181463226 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2005: 20.2453666216244 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2004: 29.5487990727755 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2004: 20.3055097775672 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2003: 29.8257556563358 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2003: 20.9054185924486 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2002: 28.2716615159438 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2002: 20.7335501645923 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2001: 27.7415503180152 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2001: 20.2309297189901 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Ausland 2000: 27.8099092212983 Druck auf die globale Biodiversität aufgrund der konsumbedingten Landnutzung im Inland 2000: 20.131780780705
Mikro-PDF*a: Artenverlustpotenzial der Landnutzung

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: EBP/Treeze 2022
Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2018: 99.9576525777155 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2017: 97.382576659768 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2016: 97.0556997313904 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2015: 95.6414358398388 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2014: 96.0928833681069 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2013: 94.1585326123697 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2012: 99.2025162071602 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2011: 101.4473661997 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2010: 98.0445658702022 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2009: 101.159110889537 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2008: 99.5663811833838 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2007: 96.5256745956958 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2006: 98.3931886258713 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2005: 99.1855157361162 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2004: 98.6292345436188 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2003: 97.1632450396278 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2002: 99.6788328108698 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2001: 101.770232714179 Entwicklung der Biodiversitäts-Effizienz (Quotient aus volkswirtschaftlicher Endnachfrage und Biodiversitäts-Fussabdruck) 2000: 100

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: EBP/Treeze 2022
Kommentar

Pro Person hat der Druck des schweizerischen Konsums auf die Biodiversität von 2000 bis 2018 um rund 8 % zugenommen. Er betrug im Jahr 2018 7.2 Arten-Jahre pro Billion Arten (Piko-PDF∙a, siehe Methode). Dabei erhöhte sich der Druck im Ausland stark und kontinuierlich, während der inländische Anteil am Biodiversitäts-Fussabdruck von 42 auf 30 % abnahm. Nahrungs- und Futtermittel haben den grössten Anteil am importierten Biodiversitäts-Fussabdruck.

Der absolute Biodiversitäts-Fussabdruck ist wegen der Zunahme der schweizerischen Wohnbevölkerung noch stärker gestiegen als der Biodiversitäts-Fussabdruck pro Kopf, und zwar von 48 auf 61 Mikro-PDF∙a.

Durch diesen Anstieg zwischen 2000 und 2018 wird also langfristig ein zusätzlicher Verlust von rund 13 Arten pro Million Arten verursacht, was einer jährlichen Aussterberate von 0.7 Arten pro Million Arten entspricht. Damit erreicht der allein durch den Schweizer Konsum verursachte Artenverlust einen ähnlichen Wert wie der beobachtete globale, natürlicherweise auftretende Artenverlust von 1 Art pro Million Arten pro Jahr (Steffen et al. 2015). Der Vergleich mit der natürlichen Aussterberate zeigt, dass der Biodiversitäts-Fussbadruck weit über dem Schwellenwert liegt, der – hochgerechnet auf die Weltbevölkerung – mit den Belastbarkeitsgrenzen des Planeten vereinbar ist. Deshalb und aufgrund der Zunahme werden sowohl Zustand als auch Entwicklung negativ bewertet.

Der Druck auf die Biodiversität ist in gleichem Masse angestiegen wie die Schweizer Endnachfrage. Es hat also keine Entkoppelung zwischen Wohlstand und Belastung stattgefunden. Anders ausgedrückt: Die so genannte Biodiversitäts-Effizienz hat sich nicht verbessert.

Internationaler Vergleich

Ein internationaler Vergleich ist aus methodischen Gründen derzeit nicht möglich.

Methode

Die Methode entspricht der "interim recommendation" der UNEP-Life Cycle Initiative. Sie basiert auf Chaudhary et al. (2016) und quantifiziert das langfristig zu erwartende Verlustpotenzial durch eine bestimmte Landnutzung (wie beispielsweise Ackerbau oder Siedlungen) gegenüber einem unberührten, natürlichen Referenzzustand und berücksichtigt dabei, dass verschiedene Landnutzungen unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Ebenfalls berücksichtigt er die Verletzlichkeit der Arten und rechnet den regionalen Rückgang von verbreitet vorkommenden Arten und das globale Aussterben endemischer Arten in «komplett global ausgestorbene Arten» um. Er fasst also – ähnlich wie bei den Treibhausgasen das Treibhauspotenzial mit der Einheit «kg CO2-Äquivalente» – unterschiedliche Wirkungsintensitäten in einem Indikator zusammen. Die Äquivalente potenziell global verschwundener Arten werden über die Jahre (a) integriert und pro Million Arten (Mikro-PDF∙a) bzw. pro Billion Arten (Piko-PDF∙a) [1] quantifiziert.

Beziehung zu den Roten Listen der Schweiz: Der Biodiversitäts-Fussabdruck weist den langfristigen potenziellen Artenverlust auf globaler Ebene aus. Diese Betrachtungsweise unterscheidet sich wesentlich von derjenigen, die den Roten Listen und den entsprechenden Daten zur Biodiversität in der Schweiz. Der Biodiversitäts-Fussabdruck ist mit letzteren somit nicht vergleichbar. Zudem deckt der Biodiversitäts-Fussabdruck nur die Hauptursache für den Artenverlust – die Landnutzung – ab. Weitere Treiber für Biodiversitätsverluste wie z. B. Klimawandel, Stickstoff- und Pestizideintrag sind nicht berücksichtigt.

[1] 1 Piko-PDF·a = 10-12 PDF·a (also ein Billionstel PDF·a); PDF = potentially disappeared fraction of species; der Begriff «Arten-Jahre» steht für diese Integrierung über die Zeit.

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Abnahme Mittel 2000-2002 Mittel 2016-2018 9.36% Zunahme negativ
 
Zuletzt aktualisiert am: 18.10.2022

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-wirtschaft-und-konsum/wirtschaft-und-konsum--daten--indikatoren-und-karten/wirtschaft-und-konsum--indikatoren/indikator-wirtschaft-und-konsum.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9R1cwMTQmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html