Wald und Gesundheit

Waldbaden

Waldbesuche sind gut für die Gesundheit

16.03.2023 – Die Ruhe geniessen, frische Luft und feine Düfte einatmen, dem Blätterrauschen zuhören, die Natur entdecken – ein Waldbesuch spricht alle Sinne an und ist erholsam. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung schätzt dies und erholt sich regelmässig im Wald. Der diesjährige internationale Tag des Waldes will die Bedeutung des Waldes für die Gesundheit hervorheben.

Jahrbuch 2022

UZ-2225-Brennpkt

Jahrbuch Wald und Holz 2022

02.03.2023 – Das Jahrbuch Wald und Holz informiert ausführlich über die Waldressourcen, die Holznutzung, die Leistungen und Produkte des Waldes, die Holzverarbeitung und den Handel mit Holz und Holzprodukten der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des BAFU.

Waldbrandgefahr

Brennpunkt Waldbrand-Plakat D

Waldbrandgefahr auf der Alpensüdseite

17.02.2023 – Beachten Sie die Feuerverbote der Kantone Tessin und Graubünden sowie der lokalen Behörden.

Übersicht der Massnahmen aller Kantone finden Sie unter www.waldbrandgefahr.ch (Massnahmen). Helfen Sie Brände zu vermeiden.

4. Newsletter Wald 2022

4. Newsletter Wald 2022 (19.12.2022)

  • Bericht des Bundesrats «Anpassung des Waldes an den Klimawandel»
  • Aktuelles über den Waldschutz
  • Politische Aufträge im Bereich Wald
  • Rechtgutachten «Sicherheits- und Haftungsfragen im Wald»
  • Holzhandelsverordnung: e Gov Services sind online
  • Merkblatt Waldfunktionen und Waldleistungen

Stickstoff im Wald

Brennessel

Weshalb zu viel Stickstoff den Wald krank macht

Fast der gesamte Schweizer Wald ist von übermässig hohen Stickstoffeinträgen betroffen. Auf knapp 90% des Waldes werden die kritischen Eintragsraten überschritten. Die Folgen sind gravierend: Der Boden versauert, Nährstoffe werden ausgewaschen. Langfristig schwächt das den Wald und macht ihn anfällig. Deshalb ergreift der Bund Massnahmen, um den Nährstoffhaushalt im Wald zu verbessern.

Auf einen Blick


Waldpolitik

Der Bund will günstige Rahmenbedingungen schaffen für eine nachhaltige, effiziente und innovative Waldbewirtschaftung und sicherstellen, dass der Wald seine vielfältigen Funktionen erfüllt.

Steckbrief Schweizer Wald

Ein Drittel der Schweiz ist bewaldet. Der Wald liefert Holz für Bau, Möbel und Energie, bietet Schutz vor Naturgefahren, leistet einen grossen Beitrag zur Biodiversität und ist wertvoller Erholungsraum für den Menschen

Schutz des Waldes

Der Bund leitet Massnahmen ein zur Prävention und zur Bekämpfung. Er stimmt seine Aktivitäten ab mit Entwicklungen im Ausland und koordiniert sie auf nationaler Ebene mit den Kantonen und anderen Akteuren.

Ressourcenpolitik & Aktionsplan Holz

Der Aktionsplan Holz setzt die Ressourcenpolitik Holz des Bundes um. Der Aktionsplan initiiert und unterstützt Projekte, die sich mit dem Rohstoff Holz und seiner Verwertung auseinandersetzen.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wald.html