Newsletter - 24. September 2020
1. Holzbaukennzahlen für Investoren
Für Investoren hochinteressant, liegen nun Holzbaukennzahlen vor. Die Zahlen wurden verglichen mit Kennwerten des Massivbaus und sind somit einmalig. Anhand von acht realisierten Wohnobjekten aus Holz wurden die Zahlen ausgewertet und validiert. Diese Grundlage soll dazu dienen, dass Bauherrschaften künftig vermehrt in Holzbauten investieren.
2. KBOB-Empfehlung Nachhaltiges Bauen mit Holz
Nun liegt sie vor, die sehnlichst erwartete KBOB-Empfehlung «Nachhaltiges Bauen mit Holz».
Das erste veröffentlichte Dokument 2020/1 liefert einen Überblick über die wichtigsten Themen beim Bauen mit Holz. Die weiteren in Bearbeitung stehenden Dokumente behandeln jeweils ein spezifisches Thema wie «Holz in der Immobilienstrategie» oder «Nachhaltiges Holz beschaffen».
Die Empfehlungen richten sich in erster Linie an die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes und der bundesnahen Betriebe und geben eine klare Hilfestellung um den Art. 34 b des Waldgesetzes umzusetzen. Hierbei soll der Bund bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb eigener Bauten und Anlagen nachhaltig produziertes Holz berücksichtigen. Sie dienen aber auch allen andern öffentlichen und privaten Bauherren, Architekten, Planern und Interessierten, sich einen Einblick in das Thema Bauen mit Holz zu verschaffen.
3. Holzverbindungen als Ausdruck tektonischer Kultur
Die Ausstellung in der Baumusterzentrale ging am 18.9.2020 zu Ende. Holzverbindungen spiegeln die unterschiedlichen Baukulturen im Holzbau wider. Ihre Ausformung ist u.a. klima- und materialbedingt. Drei Videos in deutscher Sprache zeigen eindrücklich die Geschichte des Holzbaus, resp. dessen konstruktive Meisterleistungen. Dies ganz ohne Beschläge und Leim und meist rückbaufähig.
4. Aktionsplan Holz 2021-2026
Bis Ende Jahr werden die Ressourcenpolitik Holz 2030 sowie der Aktionsplan Holz 2021-2026 konzipiert. Künftig wird es für Projektegesuche zwei Eingabetermine beim Aktionsplan Holz geben. Es ist angedacht, diese im Frühling und Herbst an zu setzen. Gesuche für die nächste Phase sind mit den neuen Formularen einzureichen, welche ab 2021 in drei Sprachen vorliegen werden.
24.09.2020 FAGUS SUISSE: Produktionsstart im ersten Schweizer Laubholzwerk www.fagussuisse.ch/aktuell
01.10.2020 – 23.10.2020 Brandschutz Konzepte GSS2
www.bfh.ch/de/weiterbildung/kurse/brandschutz-konzepte-qss2
28.10.2020 Verklebungstag Biel/Bienne
www.bfh.ch/de/aktuell/veranstaltungen/verklebungstag
20.11.2020 Sonderheft Stadt aus Holz Nr. 6: höher Bauen, Aufstocken, Erdbebensicherheit
26.11.2020 Vernissage und Podium in der Zürcher Baumuster-Centrale zum Buch: Architektur fertigen – Positionen zur Zukunft des Entwerfens im Holzbau
www.baumuster.ch
14.01.2021 - 20.08.2021 Brandschutz für Architekten
www.bfh.ch/ahb/de/holz/weiterbildung