Newsletter vom 29. Juni 2020
1. Aktualisierte Dokumentation Brandsicherheit und Holz
Es geht um die Erweiterung der Holzanwendungen gemäss den neuen Brandschutzvorschriften und Dokumentation der neuen Anwendungsmöglichkeiten. Die Publikation «Bauen mit Holz – Qualitätssicherung im Brandschutz» kann bei Lignum bestellt werden:
Lignum: 2.1 Bauen mit Holz – Qualitätssicherung im Brandschutz
2. Geschäftsmodelle zur Extraktion und Valorisation von Holzinhaltsstoffen
Bislang erfolgt noch keine Wertschöpfung von Holzinhaltsstoffen aus Schweizer Holz. Vor allem Holzrinde sowie Sägerestholz verschiedener Baumarten haben ein Potential für eine ökonomisch rentable Verwertung durch Extraktion mittels Heisswasser. Im Projekt wurden die Inhaltsstoffe verschiedener Holzarten, deren Ausbeute und Anwendungen untersucht.
3. Einsatz von Buchen-Brettschichtholz in hochbelasteten Anwendungen
Das Demonstrationsobjekt zeigt den Einsatz von armierten Hochleistungsstützen aus Buchenbrettschichtholz im Industriebau. Durch umfangreiche Untersuchungen und Verbesserungen im Herstellungsprozess von Buchen-Brettschichtholz (BU-BSH) konnte die Grundlage zur Herstellung eines zuverlässigen BSH bis zur Festigkeitsklasse GL48 aus Buche erarbeitet werden. Des Weiteren war es dank einem konkreten Bauprojekt möglich, die Einsatzgebiete von Bauteilen aus Buche aufzuzeigen und zugleich wichtige Erfahrungen mit diesem Baumaterial zu sammeln.
4. Brettschichtholz aus Laubholz, Anschlüsse
Laubhölzer bieten durch ihre natürlich höheren mechanischen Festigkeiten ein einzigartiges Potential für hochbeanspruchte Bauteile und Anschlüsse. Die qualitätssichere sowie anwendungsorientierte Ausbildung von Anschlüssen bildete den Schwerpunkt des Projektes für die Errichtung von Tragwerken aus Laubholz für Hallen, Brücken, Wohn- und Verwaltungsgebäude.
5. Laubholz Deckensystem
Mit der Weiterentwicklung des Deckensystems Optiholz®, strebt die Kaufmann Oberholzer AG zwei Ziele an: Erstens die Übertragung der positiven, technischen Eigenschaften des Buchenholzes auf das bestehende System. Zweitens soll durch den Einsatz einheimischer Rohstoffe die regionale Wertschöpfungskette angekurbelt und das entsprechende Wertschöpfungspotenzial besser genutzt werden.
27.08.2020 – 19.02.2021 CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen
www.bfh.ch/ahb/casdigitalesbauen
02.09.2020 – 24.09.2020 Workshop Digitalisierung für Macherinnen und Macher
www.bfh.ch/ahb/de/weiterbildung/kurse/workshop-digitalisierung-fuer-macherinnen-und-macher
03.09.2020 – 05.03.2021 CAS Holztragwerke
www.ahb.bfh.ch/casholztragwerke
17.09.2020 - 26.02.2021 CAS Brandschutz im Holzbau
www.bfh.ch/ahb/de/holz/weiterbildung (ist ausgebucht)
01.10.2020 – 23.10.2020 Brandschutz Konzepte GSS2
www.bfh.ch/de/weiterbildung/kurse/brandschutz-konzepte-qss2
28.10.2020 Verklebungstag Biel/Bienne
www.bfh.ch/de/aktuell/veranstaltungen/verklebungstag
14.01.2021 - 20.08.2021 Brandschutz für Architekten
www.bfh.ch/ahb/de/holz/weiterbildung