Die Zukunft in der Tasche

Das Lehrmittel Die «Zukunft in der Tasche» regt Lernende ab der 9. Klasse dazu an, ausgehend von ihrem Alltag die Wirkungen des Konsums auf die Umwelt zu erforschen, sich eine Meinung zu bilden und schliesslich persönliche Lösungsansätze zu finden.

Die Zukunft in der Tasche

Die Unterrichtseinheit «Die Zukunft in der Tasche» besteht aus einem Lehrerheft mit Arbeitsblättern für Lernende ab der 9. Klasse. 

Ziel des Lehrmittels ist, das Verantwortungsbewusstsein der Lernenden gegenüber der natürlichen Umwelt zu fördern. Denn bewusst konsumieren bedeutet nicht einfach verzichten, sondern Verschwendung vermeiden, Verantwortung übernehmen und mit Wertschätzung geniessen.

Inhalt

  • Was uns unsere Umwelt bedeutet. Mit dem Lehrmittel stecken die Lernenden das Problemfeld ab: Welche sind heute die schwerwiegendsten Umweltprobleme? Was sind die Ursachen und Folgen? Welchen Einfluss hat unser Konsumverhalten?
  • Was wir nicht in Kauf nehmen müssen. Wer einkauft, bestimmt, was morgen im Regal steht.  Die Lernenden erarbeiten aufgrund von Ökobilanzen Faustregeln fürs umweltgerechte Einkaufen.
  • Womit alle besser fahren. Mobil sein bedeutet Spass und Freiheit. Die andere Seite der Medaille: Ein Drittel des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstosses in der Schweiz entfällt heute auf den Verkehr. Wie kann dessen Umweltbelastung reduziert werden?
  • Was hinter einer Ökobilanz steckt: Die Lernenden erkennen Ziele, Nutzen, aber auch Grenzen der Methode.
  • Was mich bewegt: Unsere Schulhausbilanz. Das Gelernte wird vor der Haustür angewendet. Der Fokus reicht von der Verkehrsmittelwahl übers Kopieren bis zum Essen in der Mensa oder Kantine.

Korrigenda

Infoblatt 2.3 - Teil 2, Aufgabe 5, Diagramm "Papier"

  •  «Neupapier Fabrik C» statt  «Recyclingpapier Fabrik C»
  •  «Neupapier Fabrik D» statt  «Recyclingpapier Fabrik D»

Lesetexte

Kaufsucht (PDF, 111 kB, 02.11.2009)«Ich kaufe, also bin ich», Lesetext zu Arbeitsblatt 2.9

Freizeitmensch (PDF, 127 kB, 02.11.2009)«Der ökologische Fussabdruck des Freizeitmenschen» (Magazin UMWELT 1/05), Lesetext zu Arbeitsblatt 3.6

Strasse-Schiene (PDF, 184 kB, 02.11.2009)«Von der Strasse auf die Schiene» (Magazin UMWELT 1/05), Lesetext zu Kapitel 3.6

Interview Müller (PDF, 150 kB, 02.11.2009)«Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden, ist die hohe Lebenskunst» (Magazin UMWELT 1/05), Lesetext zu Kapitel 3.6

Biotreibstoffe (PDF, 503 kB, 02.11.2009)«‹Biotreibstoff› bedeutet noch lange nicht umweltfreundlich», Lesetext zu Arbeitsblatt 4.1

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 31.12.2021

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/fachinformationen/nachhaltiger-konsum/lehrmittel-zu-umwelt-und-konsum/die-zukunft-in-der-tasche.html