Ich höre und vergesse, ich sehe und behalte, ich handle und verstehe. (Konfuzius)
Der Umweltbericht der europäischen Umweltagentur von 2015 ist zum Schluss gekommen, dass „…wahrscheinlich weder Umweltmassnahmen allein noch wirtschafts- oder technologiebedingte Effizienzverbesserungen ausreichend sein werden, um die Leitidee 2050 (Living well within the ecological limits of the planet) zu verwirklichen. Stattdessen wird gutes Leben innerhalb der planetaren Belastbarkeitsgrenzen grundlegende Veränderungen der Produktions- und Verbrauchssysteme erfordern, welche die Grundursache der Umwelt- und Klimabelastungen darstellen“ (EUA, 2015).
Der „gesellschaftliche Wandel“ oder auch „tiefgreifende, gesellschaftliche Transformation“ sind sowohl in der Umweltberichterstattung als auch der Nachhaltigkeitsdiskussion angekommen. Unter der Annahme, dass sich die Gesellschaft in eine aus Umweltsicht nachhaltige Richtung transformieren soll, widmete sich die Umweltbeobachtungskonferenz 2018 folgender Leitfrage:
Wie kann Kommunikation von Umweltthemen zum gesellschaftlichen Wandel beitragen?
Dabei stehen die Fragen nach den zentralen Herausforderungen, die sich für die Gesellschaft stellen, nach dem Beitrag von (naturwissenschaftlichem) Wissen zur gesellschaftlichen Transformation und adäquaten Formen von Kommunikation und Dialog im Zentrum der Konferenz.
Am Anfang stand die inhaltliche Diskussion zu Planetaren Belastbarkeitsgrenzen und gesellschaftlichen Transformationen. Vor diesem Hintergrund wurden drei aus Umweltsicht zentrale Themen, nämlich Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Landnutzungswandel vertieft betrachtet.
Wir haben die Teilnehmenden dazu eingeladen, aus den gewohnten Gedankenwelten auszubrechen, „fachfremde“ Arbeitsweisen und ungewohnte Arbeitsinstrumente auszuprobieren und damit vielleicht auch andersartige Resultate zu schaffen. In Workshops, in denen ExpertInnen zu Kommunikationsthemen ihr Wissen weitergegeben haben, und mit einem Labor, in dem Ausprobieren erlaubt war, haben wir nach neuen Ideen geforscht.
Einleitende Vorträge
Die Inhalte der Konferenz wurden in folgenden einleitenden Vorträgen präsentiert: