Verkehr

Luftschadstoff-Emissionen des Strassenverkehrs 1990–2060

Der Bericht stellt eine Aktualisierung und Fortführung der bisher erschienenen Unterlagen zu den Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs in der Schweiz dar. Er deckt neu den Zeithorizont von 1990 bis 2060 ab. 

Ozon

Ozon - Sommersmog

Hohe Ozonkonzentrationen im Sommer haben nachteilige Wirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, die Vegetation und das Klima. Die Politik des Bundes setzt deshalb auf dauerhafte Massnahmen zur Reduktion der Vorläuferschadstoffe (Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen).

Moos-Monitoring

Moos-Monitoring

Deposition von Luftschadstoffen in der Schweiz

Seit 1990 werden alle 5 Jahre Moos-Proben aus der ganzen Schweiz auf Luftschadstoffe untersucht. Der vorliegende Bericht zur Erhebung von 2020 bestätigt die abnehmenden Belastungen der bisherigen Untersuchungen. 2020 wurden die Analysen mit weiteren persistenten organischen Schadstoffen wie Flammschutzmitteln und Pestiziden erweitert. 

Revidierte Vollzugshilfe

Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft

Das Modul «Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft» der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft wurde hinsichtlich Luftreinhaltung aktualisiert. Die Aktualisierung betrifft die Kapitel 4.2.2 zu Lagereinrichtungen für Gülle und flüssige Vergärungsprodukte sowie Kapitel 6.2 zum Stand der Technik hinsichtlich Emissionsbegrenzung bei Stallbauten.

Luftqualität 2022

UZ-2316-Brennpkt

Luftqualität 2022

16.10.2023 – Der Bericht dokumentiert anhand von Messresultaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) und kantonaler Messungen den Zustand der Luft in der Schweiz. Für Ozon wurden im Jahr 2022 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM2.5).

Auf einen Blick


Luftverschmutzung

Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahren verbessert, die Belastung mit Feinstaub,  Ozon, Stickoxiden und Ammoniak ist aber weiterhin zu hoch

Luftbelastung

Wie hoch ist die aktuelle Luftbelastung in der Schweiz.

Auswirkungen

Die Luftverschmutzung hat negative Auswirkungen auf den Menschen, auf Ökosysteme, auf Gebäude, Materialien und das Klima.

Massnahmen Luftreinhaltung

Der Schadstoffausstoss soll so weit gesenkt werden, dass keine schädlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt zu erwarten sind

Luftreinhaltung International

Da Luftschadstoffe keine Landesgrenzen kennen, engagiert sich die Schweiz aktiv in internationalen Gremien für eine Begrenzung der Luftverschmutzung in Europa. 

Luftlabor

Mit diesem Lernangebot erschliessen sich Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren über ein interaktives Schaubild und sechs Leitfragen das Thema Luftqualität.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/luft.html