20 Jahre nach dem Hochwasser

Starkniederschläge und ihre Folgen

20 Jahre nach dem Hochwasser

Wir weisen Sie auf spannende neue Beiträge im Webmagazin des BAFU «die umwelt» hin:

Damit Zürich nicht untergeht 
20 Jahre nach dem Hochwasser
Und dann kam die Schlammlawine
Von Wengen durch die Lawinenverbauungen auf den Männlichen

Bild: Schattdorf (UR) im August 2005 © Sigi Tischler/Keystone

Naturgefahren in der Schweiz

Natugefahren in der Schweiz

Naturgefahren in der Schweiz

Was kann passieren?

Wie geht man in der Schweiz mit Naturgefahren um?

Was kann ich selbst tun?



Bild: Unwetter 2021 Cressier (NE), Laurent Gillieron (Keystone)

Rapid Mapping

Rapid Mapping: Luftbilder bei Naturereignissen

Bei grossflächigen und nationalen Ereignissen koordiniert das BAFU die Bedürfnisse betroffener Kantone. Dabei dienen Luftbilder und Geodaten der Dokumentation von Schäden und können bei der Ereignisbewältigung unterstützen. Rapid Mapping ist eine Dienstleistung des Bundes zur Erhebung dieser Daten. 

Rapid Mapping Faktenblatt (PDF, 271 kB, 20.12.2024)

Aktualisierung Vollzugshilfen/-publikationen

gep-Vollzugshilfenhaus

Aktualisierung Vollzugshilfen/-publikationen

Parallel zur Gesetzesrevision werden die bestehenden Vollzugshilfen und vollzugsunterstützenden Publikationen im Bereich Naturgefahren aktualisiert, wo nötig ergänzt und als Ganzes in eine modulare Struktur überführt. Die einzelnen Dokumente mit weiteren Informationen wie z.B. dem jeweiligen Status der Publikation finden Sie unter Vollzugshilfen und vollzugsunterstützende Publikationen.
 

Faktenblätter Gefahrenprozesse

Teaser Risiken

Faktenblätter Gefahrenprozesse

Die Faktenblätter zu den Gefahrenprozessen Hochwasser, Murgang, Sturzprozesse, Rutschungen, Lawinen, Stürme und Waldbrand sind überarbeitet worden. Hier können Sie sich über die einzelnen Gefahrenprozesse informieren: Faktenblätter Gefahrenprozesse

Auf einen Blick


hazard

Gefahrenkarten

Informationen über Gefahrenkarten, Intensitätskarten und Gefahrenhinweiskarten sowie Links zu den kantonalen Geoportalen.

Aktuelle Naturgefahrensituation.

Verhaltensempfehlungen für den Ereignisfall

Richtiges Verhalten vor, während und nach einem Naturgefahrenereignis hilft, sich und andere in Sicherheit zu bringen sowie Schäden zu reduzieren.

IRM 588x184

Integrales Risikomanagement

Der Schutz vor Naturgefahren erfolgt heute nach den Grundsätzen des integralen Risikomanagements.

naturgefahren in der schweiz verkleinert

Umgang mit Naturgefahren

Was kann passieren?
Wie geht man in der Schweiz mit Naturgefahren um?
Was kann ich selbst tun?

Programmvereinbarungen und Einzelprojekte

Wichtige Dokumente zu Programmvereinbarungen und Einzelprojekten für die kantonalen Naturgefahrenfachstellen.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html