Künstliche Intelligenz in der Umweltbeobachtung und Berichterstattung: Innovation und Verantwortung

Umweltbeobachtungskonferenz 2025

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und der Umweltrat EOBC freuen sich darauf, Sie zur 10. Umweltbeobachtungskonferenz vom 27./28. November 2025 in Bern/Schweiz begrüssen zu dürfen.

© BAFU; erstellt mit KI

Künstliche Intelligenz bietet faszinierende Möglichkeiten, die Welt der Umweltbeobachtung und Umweltkommunikation zu revolutionieren. Doch welche Erfahrungen in der Praxis haben wir schon und wie können wir diese Technologie auch für die großen Herausforderungen verantwortungsvoll einsetzen?

Diskutieren Sie mit uns!

Erfahren Sie, wie KI heute bereits die Erhebung und Analyse von Umweltdaten sowie deren Kommunikation transformiert und welche innovativen Ansätze uns in Zukunft erwarten. Beleuchten Sie mit Expertinnen und Experten die sozial-ökologischen Herausforderungen sowie die notwendigen regulatorischen Perspektiven aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes.

Was erwartet Sie?

  • Inspirierende Inputvorträge zu gesellschaftlicher Relevanz und Verantwortung, rechtlichen, ethischen und sozialen Aspekten sowie zur Datenanalyse und Ergebniskommunikation
  • Ein «Marktplatz» mit zukunftsweisenden Projekten und Tools für konkrete KI-Anwendungen für den Umweltbereich (von der Erhebung bis hin zur Kommunikation von Daten).
  • Eine spannende Paneldiskussion, bei der Sie Ihre Perspektiven für die kleinen und großen Herausforderungen einbringen können.

Was nehmen Sie mit?

  • Praktische Einblicke und Erfahrungen aus erster Hand zu innovativen KI-Anwendungen.
  • Wertvolle Kontakte zu Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung, Medien und KI.
  • Neue Impulse und Inspiration für Ihre eigene Arbeit und künftige neue KI-Projekte.

Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von KI für eine nachhaltige Zukunft erkunden!



Tagesprogramm - Donnerstag 27.11.2025

Ab 9:00

Ankunft und Empfang

9:30-9:45

Begrüssung Bundesamt für Umwelt, Bern/CH

9:45-10:15

Inputvortrag Gesellschaftliche Einordnung zur Relevanz von KI

Dorothea Baur baur consulting ag/CH

10:15-10:45

Programm und Einführung Bundesamt für Umwelt, Bern/CH

11:00-12:00

«Marktplatz» – Runde 1

12:00-13:30

Stehlunch

13:30-14:30

«Marktplatz» – Runde 2

14:30-15:00

Pause

15:00-16:00

«Marktplatz» – Runde 3

16:15-17:00

Rück- und Ausblick Bundesamt für Umwelt, Bern/CH

17:00 - open

Austausch bei Essen und Trinken (Foodtruck)

Tagesprogramm - Freitag 28.11.2025

Ab 8:45

Ankunft und Empfang

9:00-9:30

Begrüssung und Programm – Bundesamt für Umwelt, Bern/CH.

9:30-11:10

Inputvortrag KI und Kommunikation

Reto Vogt MAZ Luzern/CH

 

Inputvortrag Rechtliche und ethische Aspekte

Federico Benitez Universität Bern/CH

 

Inputvortrag KI und soziale Aspekte

Laura State Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Berlin/D

 

Inputvortrag KI und Umweltverantwortung

Constanze Kurz Netzpolitik.org und Chaos Computer Clubs (CCC), Berlin/D

11:10-11:30

Pause

11:30-12:30

Paneldiskussion

12:30-12:45

Präsentation Online Directory (Bericht Konferenz)

12:45-13:15

Abschluss und Abgabe Lunch Bags

Marktplatz

Insgesamt können Sie 6 Projekte kennenlernen. 3 davon wählen Sie selber aus, über die anderen 3 entscheidet die KI. Nachfolgend finden Sie die Kurzbeschreibungen der Projekte. Merken Sie sich Ihre Favoriten.

Weiterführende Informationen

Zielgruppe

Umweltfachleute (Umweltagenturen und Forschungsinstitutionen), Kommunikationsfachleute (Behörden, NGOs), Medienschaffende, Datenbeauftragte und KI-Expert*innen, staatliche Akteure (Policy Maker), weitere potentielle Multiplikatoren.

Veranstaltungssprache

Deutsch

Veranstaltungsort

Eventfabrik, Fabrikstrasse 12, 3012 Bern/CH
PostAuto-Linie 101 ab dem Bahnhof Bern (Einsteigemöglichkeiten Postauto-Station oder Schanzenstrasse) in 6 Minuten erreichbar (Haltestelle Güterbahnhof).

Unterkünfte in der Nähe

Hotel National
Sorell Hotel Arabelle 
Sorell Hotel Ador
Hotel City am Bahnhof
Alfred Bed & Kitchen
Bed & Breakfast MachBar

Konferenzgebühren

Keine

Anmeldung (bis am 31.10.2025)

Bemerkung: Da die beiden Konferenztage aufeinander aufbauen, können einzelne Tage nur in Ausnahmefällen gebucht werden.

*
*
*
*
*
 
 

Wir bitten Sie die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Wir werden Ihre Rückmeldungen für die Konferenz auswerten, möchten jedoch an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Lassen Sie sich überraschen!

*
*
 
*
*
*

Bei erfolgter Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail zur Bestätigung.

Zurzeit bestehen vereinzelt Probleme beim Absenden des Formulars. Falls nach dem Klick auf den Senden-Button keine Bestätigung angezeigt wird, gehen sie nach der Anleitung in der Infobox oben vor oder wenden Sie sich bitte direkt an brigitte.reutter@bafu.admin.ch.


Dr. Brigitte Reutter, Sprecherin des Organisationskomitees
Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Kommunikation
Worblentalstrasse 68
CH-3063 Ittigen
Schweiz
brigitte.reutter@bafu.admin.ch

In Zusammenarbeit mit:

Letzte Änderung 26.09.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/dokumentation/umweltbericht/umweltbeobachtungskonferenz.html