NAWA Trend

Wasserlebewesen unter der Lupe

18.08.2025 – Gewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Untersuchungen zeigen jedoch: In Schweizer Bächen und kleineren Flüssen haben es Fische, Kleintiere und Pflanzen schwer. Dank Massnahmen hat sich die Situation auf tiefem Niveau stabilisiert – stellenweise sogar verbessert.

Hydrologisches Jahrbuch

Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2024

Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz.

Trockenheit

Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo gemeinsam ein Früherkennungs- und Warnsystem entwickelt. Am 8. Mai 2025 hat dieses System den Betrieb aufgenommen.

Felchenvielfalt

Stockfoto Felchen

Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen

09.05.2025 - Die Schweizer Seen beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Felchen, die jedoch unter Druck ist. Die Forschung zeigt: Um sie zu erhalten, muss man die Entstehungsfaktoren, die zu dieser Vielfalt geführt haben, verstehen und erhalten. Nur so bleibt die Artenvielfalt bestehen – und mit ihr das natürliche Ertragspotenzial der Seen als Nahrungsquelle für den Menschen.
Felchenbericht (PDF, 44 MB, 09.05.2025)

TFA im Grundwasser

Wasserprobe

NAQUA: TFA im Grundwasser

Trifluoressigsäure (TFA) tritt flächendeckend im Grundwasser auf. Je nach Standort unterscheiden sich die Konzentrationen allerdings deutlich, wie eine Pilotstudie der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA zeigt. TFA ist ein sehr kleines, hochmobiles und gleichzeitig persistentes PFAS, das v.a. als Abbauprodukt von Pflanzenschutzmitteln, Kältemitteln und Industriechemikalien entsteht.

Auf einen Blick


Grundwasser

Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource der Schweiz. Ausreichend Grundwasser in bester Qualität gewinnen zu können, schien bisher selbstverständlich. Die Grundwasservorkommen geraten jedoch zunehmend unter Druck.

 
 

Flüsse und Bäche

Informationen zu Wasserführung und Abflussregime, Temperatur, Wasserqualität, Struktur und Morphologie sowie Geschiebehaushalt der Fliessgewässer.

Seen

Als Folge des Klimawandels ist die Temperatur vieler Seen in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Die Wasserqualität hat sich stark verbessert, doch einzelne Seen sind immer noch überdüngt. Auch sind viele ökologisch wichtige Uferbereiche beeinträchtigt.

Extremereignisse

Das BAFU verfolgt aktuelle Hoch- und Niedrigwassersituationen, ordnet sie ein und informiert die Öffentlichkeit.

Aufwertung und Schutz der Gewässer

Gewässer sind jene Lebensräume in der Schweiz, die sich wohl am meisten von ihrem natürlichen Zustand entfernt haben. Die Gewässerschutzpolitik des Bundes hat zum Ziel, Flüsse, Bäche und Seeufer wieder aufzuwerten.

Daten und Karten

Übersichten zu den verfügbaren Mess- und Geodatensätzen sowie Informationen zu den Möglichkeiten, aktuelle oder historische Daten zu beziehen.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser.html