Zum Hauptinhalt springen

Thema Störfallvorsorge

Der Umgang mit gefährlichen Stoffen oder Organismen birgt das Risiko von Störfällen. Heute setzen Sicherheits- und Kontrollmassnahmen das Störfallrisiko im Umfeld betreffender Anlagen stark herab. Weil sich das Siedlungsgebiet um die Störfallanlagen ausdehnt, droht das Risiko wieder zu steigen. Eine aktualisierte Planungshilfe zeigt auf, wie dieser Entwicklung mit einer guten Koordination zwischen Raumplanung und Störfallvorsorge entgegengewirkt werden kann.

Im Fokus

Produkte und Dienstleistungen

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

Störfälle: Vollzugshilfen

Vollzugshilfen des BAFU, alphabetisch geordnet.

Organisation29. September 2025

Abteilung Gefahrenprävention

Die Abteilung ist zuständig für den Umgang mit Risiken für Mensch, Umwelt und erhebliche Sachwerte infolge von Hochwasser, Murgängen, Rutschungen, Sturzprozessen, Lawinen, Erdbeben und Störfällen.

Publikationen

4. Juli 2025

Objektschutzmassnahmen zur Störfallvorsorge

Geeignete Objektschutzmassnahmen (OSM) im Konsultationsbereich von Anlagen im Geltungsbereich der Störfallverordnung (StFV)

PDF3.24 MB

15. April 2025

Berücksichtigung von Erdbeben in der Störfallvorsorge

Hilfestellung für Betriebe mit chemischen Gefahrenpotenzialen

PDF1.72 MB

1. April 2006

Magazin «umwelt» 2/2006: Technik und Risiko: Sicherheit geht vor

PDF9.77 MB

Medienmitteilungen

Störfallvorsorge: Das Wichtigste in Kürze

Der Umgang mit gefährlichen Stoffen oder Organismen birgt das Risiko von Störfällen. Heute setzen Sicherheits- und Kontrollmassnahmen das Störfallrisiko im Umfeld betreffender Anlagen stark herab. Weil sich das Siedlungsgebiet um die Störfallanlagen ausdehnt, droht das Risiko wieder zu steigen. Eine aktualisierte Planungshilfe zeigt auf, wie dieser Entwicklung mit einer guten Koordination zwischen Raumplanung und Störfallvorsorge entgegengewirkt werden kann.

Chemische Gefahrenpotenziale und Störfall-Risiken

Die Anzahl Betriebe, Verkehrswege und Rohrleitungsanlagen, welche der Störfallverordnung unterstehen, blieben in den letzten Jahren stabil.

Störfallvorsorge: Kontrollierte Eigenverantwortung und Stand der Sicherheitstechnik

Die Inhaber von Betrieben, Verkehrswegen und Rohrleitungsanlagen müssen die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen in eigener Verantwortung treffen. Diese müssen dem Stand der Sicherheitstechnik entsprechen. Die Behörden kontrollieren, ob diese Pflicht erfüllt wird.

Koordination der Störfallvorsorge mit der Raumplanung

Unbedachte Bautätigkeiten und Zonenplanänderungen können die Personendichte um eine Anlage massgebend beeinflussen und zu Erhöhungen des Risikos führen. Dies führt insbesondere in der dicht besiedelten Schweiz immer wieder zu Interessenskonflikten. Mit einer stärkeren Berücksichtigung der Störfallvorsorge bei der Raumplanung soll dies verhindert werden.

Publikationen von Vollzugsstellen und Branchen im Bereich Störfallvorsorge

"Screening-Methodik" für Durchgangsstrassen - Erstellung von Kurzberichten gemäss StFV

Störfallvorsorge: Rechtsetzung und Vollzug

Abteilung Gefahrenprävention