Natur

Vielfältige Werte der Natur

Mit der Strategie Biodiversität Schweiz und dem Landschaftskonzept Schweiz hat der Bundesrat beschlossen, die ökologisch wertvollen Lebensräume zu fördern und zu vernetzen. Dieses Netz ökologisch wertvoller Flächen bildet die räumliche Basis für eine reichhaltige, gegenüber Veränderungen reaktionsfähige Biodiversität. Neben dieser ökologischen Bedeutung ist dieses Netz ökologisch wertvoller Flächen auch für die Gesellschaft und Wirtschaft wertvoll.

Wolf

Wolf im Schnee

Dritte präventive Regulierung von Wolfsrudeln: Stand der Gesuche der Kantone

Vom 1. Sept. 2025 bis 31. Jan. 2026 können die Kantone den Wolfsbestand präventiv regulieren und damit zukünftige Schäden an Nutztieren mindern. Sie müssen beim BAFU vorgängig die Zustimmung zur Regulierung der Wolfsrudel einholen. Liegt diese vor, können die Kantone, die zuständig sind für die Umsetzung der Regulierungen, die Abschüsse verfügen.
Faktenblatt (PDF, 153 kB, 25.09.2025)

Wasser

Wasserlebewesen unter der Lupe

18.08.2025 – Gewässer zählen zu den artenreichsten Lebensräumen. Untersuchungen zeigen jedoch: In Schweizer Bächen und kleineren Flüssen haben es Fische, Kleintiere und Pflanzen schwer. Dank Massnahmen hat sich die Situation auf tiefem Niveau stabilisiert – stellenweise sogar verbessert.

Klima-Risikoanalyse

Das Titelbild zeigt den Untersee bei tiefem Pegelstand, aufgenommen am 13. August 2022 in Triboltingen (TG). Der Pegel liegt bei 394,80 Meter über Meer und ist damit Anfang August so tief wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 1886.

Klima-Risikoanalyse

05.06.2025 - Die Folgen des Klimawandels sind im Alltag spürbar. Aber wie entwickeln sich die Risiken des Klimawandels für die Schweiz bis zum Jahr 2060? Zum zweiten Mal nach 2017 geht die Klima-Risikoanalyse des BAFU dieser Frage nach. Welches sind die wichtigsten Erkenntnisse dieser Analyse? Was bedeuten sie für die Anpassung an den Klimawandel?

Trockenheit

Bund lanciert neues Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo gemeinsam ein Früherkennungs- und Warnsystem entwickelt. Am 8. Mai 2025 hat dieses System den Betrieb aufgenommen.

Mitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

Im Fokus

dieumwelt_DE-teaser

die umwelt

Das Webmagazin des Bundesamts für Umwelt BAFU.

ub22_teaser

Umweltberichte

Überblick über den Status, Trends und Perspektiven der Umwelt in der Schweiz.

Mehr aus dem BAFU

brennpunkt_GIS2.PNG

Web-GIS des BAFU

Die Internet-Plattform für geolokalisierte Informationen und Daten auf Basis von Karten.

Teller mit Kunststoffabfall

Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt

Jährlich gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in Böden und Gewässer. 

 
Food Waste

Lebensmittelverluste

25 Prozent der Umweltbelastung unseres Ernährungssystems sind auf Food Waste zurückzuführen. 

 

Umwelt- und Geodaten

Beobachtungsprogramme und Messnetze des BAFU, Geodaten und Geodatenmodelle.

Socialmedia & Newsletter

Social Media & Newsletter

Informieren Sie sich über Instagram, X, Facebook, LinkedIn und die BAFU-Newsletter.

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Indikatoren zum Zustand und zur Entwicklung der Umwelt anhand ausgewählter Kenngrössen.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home.html