Indikator Abfall

Energieeffizienz bei der Abfallverbrennung

Alle Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) nutzen die Wärme, die beim Verbrennen der Abfälle entsteht, zur Erzeugung von Energie. Entsprechend dem Biomasseanteil im Kehricht gilt 50% dieser Energie als erneuerbar. Die KVA liefern rund 2% der Gesamtenergie der Schweiz. Damit liefern sie nach der Wasserkraft den grössten Teil der gesamtschweizerischen Stromproduktion aus erneuerbaren Ressourcen.

Bewertung des Zustandes
gut gut
Bewertung der Entwicklung
positiv positiv
Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2022: 70 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2021: 70 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2020: 69 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2019: 70 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2018: 68 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2017: 68 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2016: 68 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2015: 66 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2014: 61 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2013: 62 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2012: 60 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2011: 69 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2010: 70 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2009: 66 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2008: 67 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2007: 65 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2006: 65 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2005: 65 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2004: 65 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2003: 63 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2002: 60 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2001: 60 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 2000: 60 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1999: 59 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1998: 58 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1997: 60 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1996: 60 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1995: 57 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1994: 54 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1993: 50 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1992: 51 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1991: 48 Anteil produzierter Energie (energetischer Wirkungsgrad) von Kehrichtverbrennungsanlagen 1990: 46

Daten zur Grafik: Excel
Quelle: BFE
Kommentar

Die Energieproduktion aus KVA ist in den letzten Jahren etwas stärker angestiegen als die Menge der verbrannten Abfälle. Das heisst, der energetische Wirkungsgrad konnte verbessert werden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass alte KVA durch technisch verbesserte und effizientere Anlagen ersetzt wurden, deren Wirkungsgrad deutlich höher liegt. Mit einer höheren Energieausbeute in KVA lassen sich fossile Brennstoffe wie Heizöl ersetzen. Das schweizerische Mittel von 70% entspricht den EU-Regelungen für Kehrichtheizkraftwerke, die höhere Auflagen erfüllen müssen als reine KVA. Aus diesem Grund wird der Zustand als positiv bewertet. Als Anreiz zur weiteren Optimierung haben die KVA die so genannte KVA-Charta gegründet , in der besonders energie- und ressourceneffiziente Anlagen ausgezeichnet werden. Eine weitere Verbesserung ist also zu erwarten.

Internationaler Vergleich

Die Confederation of European Waste-to-Energy Plants (CEWEP) publiziert entsprechende Daten der Kehrichtverbrennungsanlagen in europäischem Raum. Für die Vergleichbarkeit muss der Wirkungsgrad umgerechnet werden, da die CEWEP-Formel die Stromproduktion entsprechend der höheren Energie von Strom stärker gewichtet als die Wärmeproduktion. Im Vergleich zu Ländern mit ähnlichem Lebensstandard (Europa) schneidet die Schweiz sehr gut ab, das heisst, der energetische Wirkungsgrad der KVA ist vergleichsweise hoch.

Methode

Die Erhebung erfolgt bei den Betreibern der Kehrichtverbrennungsanlagen. Unter dem energetischen Wirkungsgrad versteht man den Prozentsatz der produzierten Energie an der zugeführten Energie (Energieinput) - erwünscht ist ein möglichst hoher Prozentsatz an produzierter Energie. Wichtig für die Berechnung des energetischen Wirkungsgrades sind die folgenden Parameter: Energieinput: Energie aus Abfall und Hilfskessel Produzierter Strom: Bestimmung durch Messung möglich. Verkaufte Energie und Eigenbedarf können genau bestimmt werden. Aufgrund der höheren Wertigkeit von Strom gegenüber Wärme wird die Strommenge mit dem Faktor 2,6 multipliziert. Produzierte Wärme: Wird nur in den Kehrichtverbrennungsanlagen gemessen, die Wärmeenergie verkaufen. Der Eigenbedarf ist nicht überall ausgewiesen. Die Berechnung des energetischen Wirkungsgrades erfolgt nach Formel, die von der CEWEP verwendet wird. Ab 2014 wird die Energieeffizienz als Energetische Nettoeffizienz (ENE) angegeben, in der nur die ausserhalb der KVA genutzte Energie, nicht aber der Eigenbedarf berücksichtigt wird. 

Grundlage für die Bewertung der Entwicklung
Angestrebte Entwicklung Anfangswert Endwert Veränderung in % Beobachtete Entwicklung Beurteilung
Zunahme Mittel 1990-1992 Mittel 2020-2022 44.14% Zunahme positiv
 
Zuletzt aktualisiert am: 04.12.2023

Weiterführende Informationen

Links

inidkatoren_hirun

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/thema-abfall/abfall--daten--indikatoren-und-karten/abfall--indikatoren/indikator-abfall.pt.html/aHR0cHM6Ly93d3cuaW5kaWthdG9yZW4uYWRtaW4uY2gvUHVibG/ljL0FlbURldGFpbD9pbmQ9QUIwMTYmbG5nPWRlJlN1Ymo9Tg==.html