Zum Hauptinhalt springen

Abfallwegweiser: Stichworte A–Z

29Suchergebnisse
0 Suchergebnisse

A

  • Altfahrzeuge

    Artikel21. Juni 2019

    Altfahrzeuge

    Zwei Fünftel der in der Schweiz ausser Betrieb genommenen Autos finden als Occasionsfahrzeuge im Ausland weiter Verwendung. Die anderen Fahrzeuge gelten als Altfahrzeuge. Spezialisierte Unternehmen entsorgen sie im Inland. Sie verkaufen funktionstüchtige Teile als Ersatzteile, entfernen Schadstoffe und gewinnen Metalle als Rohstoffe zurück.

  • Altreifen

    Artikel21. Juni 2019

    Altreifen

    Ausgediente Fahrzeugreifen separat zu sammeln ist ökologisch sinnvoll. Denn Altreifen können erneuert und anstelle von Neureifen verwendet werden. Ist die Wiederverwendung nicht möglich, so können die gebrauchten Pneus stofflich oder energetisch genutzt werden. Die Rückgabe an Sammelstellen (z. B. Garagisten oder Pneuhäuser) stellt die umweltgerechte Entsorgung sicher.

  • Aluminiumverpackungen

    Artikel27. März 2022

    Aluminiumverpackungen

    Alu sammeln spart Energie: Wenn eine Verpackung aus Recycling-Alu hergestellt wird, braucht es 95 % weniger Energie als bei der Produktion aus Neumaterial. Aluminiumverpackungen können an Gemeindesammelstellen abgegeben werden. Die im Trend liegenden Kaffeekapseln werden von den Verkaufsstellen und vielen Gemeindesammelstellen zurückgenommen.

  • Aushub- und Ausbruchmaterial

    Artikel21. Juni 2019

    Aushub- und Ausbruchmaterial

    Bei Aushubmaterial handelt es sich um Abfälle, die hauptsächlich aus Fels und Erdreich bestehen und die beim Bau von Infrastrukturen (Tunnels, Unterführungen usw.) und von Gebäuden anfallen.

B

  • Batterien

    Artikel23. Mai 2024

    Batterien

    In der Schweiz werden pro Jahr knapp 165 Millionen Batterien verkauft. Davon werden die meisten rezykliert. Dennoch gelangen weiterhin zu viele Batterien in den Hauskehricht. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren. In der Schweiz besteht eine gesetzliche Rückgabepflicht für alle Verbraucherinnen und Verbraucher und eine Rücknahmepflicht für alle Verkaufsstellen. Batterien kann man überall dort kostenlos zurückgeben, wo man sie erwerben kann – unabhängig von einem Kauf.

C

  • CDs und DVDs

    Artikel4. Juli 2019

    CDs und DVDs

    Musik-CDs, DVDs, Blue-Ray-Discs und DVD-ROMs: Pro Jahr gelangen weltweit mehrere Milliarden Stück der glänzenden Scheiben neu auf den Markt. Da die Datenträger wertvollen Kunststoff enthalten, ist das Recycling via Verkaufs- oder Sammelstellen sinnvoll.

  • Chemikalien

    Artikel5. Juli 2019

    Chemikalien

    Chemikalien haben oft Eigenschaften, die Mensch und Umwelt gefährden können. Sie stellen deshalb besondere technische und organisatorische Anforderungen an Sammlung, Transport und Entsorgung.

E

  • Elektrische und elektronische Geräte

    Artikel14. Juli 2025

    Elektrische und elektronische Geräte

    Die Zahl elektrischer und elektronischer Geräte steigt, gleichzeitig verkürzt sich die Gebrauchsdauer einzelner Produkte. Dadurch wächst die Menge Elektroschrott stetig. Eine umweltgerechte Entsorgung ist notwendig, damit keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen und Kreisläufe geschlossen werden.

  • Energiesparlampen

    Artikel5. Juli 2019

    Energiesparlampen

    Energiesparlampen enthalten Quecksilber und verwertbare Metalle. Deshalb dürfen sie nicht im Abfallsack zusammen mit dem Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie können an Verkaufs- wie auch an Sammelstellen kostenlos zurückgegeben werden.

G

  • Artikel21. Juni 2019

    Grünabfälle

    Als Grünabfälle werden pflanzliche Abfälle bezeichnet, die im Wesentlichen aus Gemeinden, privaten Haushalten und der Landwirtschaft stammen. Zu den Grünabfällen zählen beispielsweise Baum-, Strauch- und Rasenschnitt oder Abfälle aus der Pflege von Straßenrändern und Parks.

H

  • Holzabfälle

    Artikel5. Juli 2019

    Holzabfälle

    Nutzen vor Verbrennen: Wer nach diesem Grundsatz handelt, sorgt für eine optimale Nutzung des Rohstoffes Holz. Holzabfälle können als Rohstoff beispielsweise für Spanplatten dienen und so frisches Holz ersetzen. Noch brauchbare Möbel aus Holz können weitergegeben oder an Brockenhäuser abgegeben werden.

  • Holzasche

    Artikel2. April 2025

    Holzasche

    Holzaschen entstehen in privaten Haushalten, in Gewerbe und Industrie. Eine umweltgerechte Entsorgung ist zur Schonung von Gewässer und Böden zentral. Bei den Holzaschen wird unterschieden zwischen Rost- und Bettaschen sowie Flug- und Filteraschen bzw. Stäuben. Holzaschen können unter gewissen Voraussetzungen auf den Deponien Typ D und E entsorgt werden.

I

  • Artikel27. Juni 2019

    Industrie- und Gewerbeabfälle

    Im Bereich Industrie und Gewerbe fallen diverse biogene Abfälle an. Dazu gehören Rückstände aus der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomieabfälle sowie tierische Nebenprodukte und Fleischverarbeitungsabfälle.

K

  • Katzenstreu

    Artikel14. August 2025

    Katzenstreu

    Fast in jedem dritten Haushalt der Schweiz lebt eine Katze. Entsprechend gross ist auch die Menge an Katzenstreu, die entsorgt werden muss. Dabei gibt es verschiedene Arten von Katzenstreu: Streu aus organischem Material (z.B. Pflanzenfasern) und mineralische Streu (inkl. Silikatstreu). Jede Art von Katzenstreu sollte nach der Verwendung der Kehrichtverbrennung zugeführt werden, da Krankheitserreger oder auch Medikamentenrückstände enthalten sein können. Katzenstreu aus organischem Material ist den anderen Arten vorzuziehen, da bei deren Verbrennung Energie und wenige Rückstände entstehen.

  • Artikel6. Oktober 2025

    Klärschlamm

    Klärschlamm ist der bei der Behandlung von Abwasser in Abwasserreinigungsanlagen anfallende Schlamm.