Biodiversität: Internationales
Die Biodiversität erbringt für die Menschheit überlebenswichtige Leistungen. Vielfältige und funktionsfähige Ökosysteme sind die Grundlage unserer Ernährung, regulieren unser Klima, liefern saubere Luft und sauberes Wasser. Ihr Zustand hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit und in der Schweiz deutlich verschlechtert. Um die Biodiversität zu erhalten, braucht es Massnahmen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.
Die Schweiz engagiert sich auch auf internationaler Ebene für die Biodiversität. Sie setzt sich für eine wirkungsvolle Umsetzung der biodiversitäts-relevanten Abkommen auf globaler und regionaler Ebene ein und unterstützt internationale Initiativen zur Förderung, zur nachhaltigen Nutzung und Beobachtung der Biodiversität.
In diesem Jahrzehnt richten sich die Anstrengungen der internationalen biodiversitäts-relevanten Konventionen und Prozesse auf die Umsetzung des globalen Biodiversitätsrahmenwerks von Kunming – Montreal und dessen globalen Biodiversitätsziele bis 2030. Das globale Rahmenwerk wurde im Dezember 2022 an der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal durch die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) verabschiedet.
Internationale Abkommen
Als Vertragsstaat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) und zahlreichen weiteren biodiversitäts-relevanten internationalen Abkommen setzt sich die Schweiz für effektive Rahmenbedingungen, Massnahmen und Politiken zur Erhaltung, Förderung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität ein.
Biodiversität global
Der Zustand der Biodiversität hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit und in der Schweiz deutlich verschlechtert. Hauptverantwortlich für den globalen Verlust der biologischen Vielfalt sind der Lebensraumverlust, die übermässige Nutzung der natürlichen Ressourcen, der Klimawandel, die Verschmutzung der Umwelt sowie eingewanderte, gebietsfremde Arten. Der schlechte Zustand der Biodiversität ist auf allen drei Ebenen Ökosysteme, Arten und Gene sichtbar.
Engagement der Schweiz
Die Schweiz will ihr Engagement im Biodiversitätsbereich weiter vorantreiben, damit die biodiversitätsrelevanten Konventionen effektiv angewendet werden. Dazu gehört, dass Synergien gestärkt und die Umsetzung der Konventionen sowie ihrer internationalen Instrumente und der Finanzierungsmechanismus kohärent gestaltet wird.
IPBES
Die zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES), auch Weltbiodiversitätsrat genannt, ist ein wissenschaftliches Gremium, das 2012 im Rahmen der Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. IPBES verfolgt das Ziel, der Politik und der Gesellschaft fundierte wissenschaftliche Informationen über den Zustand und die Entwicklung der biologischen Vielfalt und ihrer Ökosystemleistungen zur Verfügung zu stellen.