Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 30. Dezember 2020

Emissionshandelssystem (EHS)

Emissionshandel ist der Handel mit Rechten, die den Ausstoss einer bestimmten Menge an Treibhausgasen gestatten. Im Emissionshandelssystem (EHS) werden Emissionen gemäss Marktlogik dort reduziert, wo die Kosten vergleichsweise tief sind.

Das EHS dient dazu, die Treibhausgasemissionen von Unternehmen zu reduzieren und folgt dem Cap-and-trade-Prinzip:

  • Die Gesamtmenge an Emissionsrechten im System (englisch cap = Obergrenze) wird vom Bundesrat festgelegt und jährlich um eine bestimmte Menge reduziert.
  • Der marktbasierte Handel mit diesen Emissionsrechten (englisch trade = Handel) sorgt dafür, dass Emissionen dort reduziert werden, wo es am kostengünstigsten ist.

Emissionshandelssystem für Betreiber von Anlagen

Das Emissionshandelssystem (EHS) begrenzt die Emissionen der treibhausgasintensivsten Industrieanlagen. Dazu wird im Voraus die verfügbare Gesamtmenge an Emissionsrechten und damit ein Maximum der Emissionen aller EHS-Teilnehmer definiert. Jeder EHS-Teilnehmer erhält eine bestimmte Menge an Emissionsrechten zugeteilt. Hat er tiefere Emissionen, kann er überzählige Emissionsrechte verkaufen, fehlende Emissionsrechte muss er erwerben.

Emissionshandelssystem für Luftfahrzeugbetreiber

Seit 2020 sind Flüge innerhalb der Schweiz und von der Schweiz in den europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie ins Vereinigte Königreich (UK) dem Schweizer Emissionshandelssystem (EHS) unterstellt. Betreiber von Luftfahrzeugen müssen ihre jährlichen CO2-Emissionen mit Emissionsrechten decken.

Schweizer Emissionshandelsregister

Im Schweizer Emissionshandelsregister (EHR) werden Emissionsrechte, Emissionsminderungszertifikate und Bescheinigungen verbucht für Unternehmen, die am Emissionshandel teilnehmen und für die Schweiz als Staat. Das BAFU kontrolliert mithilfe des EHR, ob die Unternehmen ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachgekommen sind, und führt Versteigerungen von Emissionsrechten durch. Gleichzeitig stellt das BAFU die Erfüllung des staatlichen Reduktionsziels sicher.

Verknüpfung der Emissionshandelssysteme Schweiz-EU

Eine Verknüpfung des Schweizer Emissionshandelssystems mit demjenigen der EU bringt sowohl klimapolitische wie auch wirtschaftliche Vorteile. Ein entsprechendes Abkommen zwischen der Schweiz und der EU trat am 1. Januar 2020 in Kraft. Seither sind die beiden Emissionshandelssysteme verknüpft.