Klima und Finanzmarkt
Heutige Investitionsentscheide beispielsweise zur Energieversorgung sind mitentscheidend, wie viele Treibhausgase zukünftig emittiert werden. Die Staatengemeinschaft hat sich im Übereinkommen von Paris 2015 drei Hauptziele gesetzt, darunter auch jenes, die allgemeinen Finanzflüsse klimaverträglich auszurichten. Das heisst, künftig soll mehr Geld in umweltfreundliche und zukunftsträchtige, weniger in treibhausgasintensive Technologien und Energieträger investiert werden. Die Schweiz hat dieses Ziel im Klima- und Innovationsgesetz KlG verankert.
PACTA Klimatest 2024
Das Bundesamt für Umwelt BAFU führt zusammen mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF alle zwei Jahre den Klimatest nach der international anerkannten PACTA-Methode durch. Ziel dabei ist es festzustellen, welche Fortschritte der Schweizer Finanzmarkt bei der Erreichung der Klimaschutz-Ziele macht. Der Klimatest unterstützt die Branche, sich auf das verbindliche Netto-Null-Ziel 2050 auszurichten.
Regulatorische Arbeiten zu Nachhaltigkeit im Finanzmarkt
Sowohl das Klima- und Innovationsgesetz (KlG) als auch das revidierte CO2-Gesetz sind am 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Beide setzen gesetzgeberische Leitplanken für einen klimaverträglichen Finanzmarkt. Präzisiert werden die Gesetzesbestimmungen in der Klimaschutz-Verordnung (KlV), der Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange sowie in der Verordnung zum CO2-Gesetz.
Auswirkungen des heutigen Investitionsverhaltens auf das Klima
Die Schweiz hat sich mit der Ratifikation des Klimaübereinkommens von Paris dem international vereinbarten Ziel verpflichtet, die Finanzflüsse klimaverträglich auszurichten (Art. 2.1.c.). Die Frage, mit welchen Strategien und Massnahmen Finanzmarktakteure einen effektiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten können, gewinnt für private Akteure sowie Umwelt- und Finanzregulatoren zunehmend an Bedeutung. Dabei gehen die Finanzmarktakteure dieses Thema unterschiedlich an.
Das heutige Investitionsverhalten unterstützt nicht nur erheblich die Erdöl- und Erdgasförderung, sondern sogar noch deren weiteren Ausbau. Dies läuft den Klimazielen klar zuwider. Eine breite Teilnahme von Versicherungen, Pensionskassen, Banken und Vermögensverwaltende an freiwilligen Klimatests deutet darauf hin, dass das Klimabewusstsein innerhalb der Schweizer Finanzbranche stetig wächst.
Finanzflüsse umfassen die verwalteten Vermögen in der Schweiz. Per Ende 2023 waren dies knapp 8400 Milliarden Schweizer Franken. Sie stammen unter anderem aus privaten Spareinlagen bei Banken, Versicherungskapital oder Vorsorgeeinlagen in Pensionskassen und die AHV. Dass Finanzinstitute und institutionelle Investoren Geld möglichst gewinnbringend anlegen, ist im Interesse der Sparenden und der Altersvorsorge. Wird transparent gemacht, wie sich Investitionen und Finanzierungen auf das Klima auswirken, können alle bewusst klimarelevante Entscheide fällen.
Ergebnisse des PACTA Klimatests 2024
Mit der Teilnahme von 146 Banken, Pensionskassen, Versicherungen und Vermögensverwaltenden ist der vierte Klimatest 2024 einer der grössten koordinierten und vergleichbaren Klimatests für Finanzmärkte weltweit. Der PACTA Klimatest zeigt seit 2017 regelmässig auf, wie klimaverträglich der Schweizer Finanzmarkt investiert. Alle Finanzinstitute können freiwillig teilnehmen. Das BAFU führt die Tests in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF durch. Die Klimatests sind international koordiniert. Eine nächste Testrunde findet 2026 statt.
Die Ergebnisse für das Jahr 2024 zeigen, dass schon über 60 Prozent der teilnehmenden Finanzinstitute das Netto-Null-Klimaziel 2050 in ihrer internen Unternehmensstrategie abbilden. Im Klimatest 2022 waren dies noch weniger als ein Drittel. Viele ergreifen zudem bereits Massnahmen: Sie versuchen Unternehmen zu klimaverträglicherem Wirtschaften zu bewegen, beheizen eigene Immobilien erneuerbar oder unterstützen Hypothekenkundinnen und -kunden bei Sanierungen. Der nächste Schritt für die Mehrheit der Finanzinstitute muss nun sein, dieses breite Bekenntnis mit glaubwürdigen Netto-Null-Transitionsplänen für alle Geschäftstätigkeiten zu unterlegen und mit wirksamen Massnahmen umzusetzen. Zudem soll der Anteil der Finanzinstitute mit Netto-Null-Zielen und -strategien weiter stark steigen.
Hier finden Sie die den Ergebnisbericht zum PACTA Klimatest 2024 für den Schweizer Finanzmarkt in Englisch. Die Zusammenfassung ist in Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.
