Klimaberatung für Gemeinden
Städte und Gemeinden können aktiv zu einer klimaneutralen Schweiz beitragen, indem sie ihren klima- und energiepolitischen Handlungsspielraum nutzen, ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und sich auf die klimabedingten Veränderungen vorbereiten. Das Klimaprogramm berät und unterstützt sie dabei mit handlungsorientierten Angeboten.
Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden - für mehr Klimaschutz vor Ort
Die Schweiz hat sich verpflichtet, das Klimaziel Netto-Null Emissionen bis 2050 zu erfüllen. Der Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden - eine Anleitung in acht Schritten - unterstützt die Gemeinden, dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Weiter zeigt er auf, wie sie den Auswirkungen des Klimawandels begegnen können. Der Wegweiser wurde gemeinsam mit dem Programm 2000-Watt-Gesellschaft des Bundesamtes für Energie/EnergieSchweiz entwickelt und unterstützt kleine und mittlere Gemeinden beim Erarbeiten einer systematischen Klimastrategie.
Der Wegweiser Klimastrategie für Gemeinden
Es stehen nachfolgende Hilfsmittel zum Download bereit:
Wegweiser Klimastrategie in der Anwendung
Die Pilotgemeinden Lupsingen, Vernier und Lenzburg haben ihre Klimastrategie mit Hilfe des «Wegweisers» erarbeitet. Ihre Erfahrungen und Empfehlungen geben sie in den Faktenblättern an andere Gemeinden weiter.
Schnell informiert: Häufigste klimabedingte Risiken nach Gemeindetyp
Die neuen Faktenblätter zur Anpassung an den Klimawandel bieten einen schnellen Überblick über die häufigsten klimabedingten Risiken für verschiedene Gemeindetypen in der Schweiz, darunter Berg-, Mittelland-, Tessiner-, Agglomerationsgemeinden und Städte. Zu den wichtigsten Risiken zählen häufiger auftretende sommerliche Trockenperioden, vermehrte Hitzewellen, starke Niederschläge und schneearme Winter.
Das passende Faktenblatt auswählen, um zu erfahren, welche Risiken in der eigenen Gemeinde am häufigsten auftreten. Für eine ausführliche Situationsanalyse steht das Online-Tool „Anpassung an den Klimawandel” zur Verfügung.
Klimafreundliche Grün- und Freiflächen
Zum Schwerpunktthema Anpassung an den Klimawandel mit Fokus auf Grünflächen stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
Planungshilfe und gute Beispiele
Die Planungshilfe Grün- und Freiflächen des Klimaprogramms, von EnergieSchweiz für Gemeinden und von Energiestadt zeigt auf, wie und wo Gemeinden aktiv werden können. Konkrete Massnahmen zu Planung, Umsetzung und Unterhalt sowie Umsetzungsbeispiele aus anderen Gemeinden werden vorgestellt.
Kurzvideo zu klimaangepassten Grün- und Freiflächen
Die Gemeinde Suhr (AG) hat mehr kommunale Grün- und Freiflächen geschaffen, die naturnah und klimaangepasst bewirtschaftet werden. Konkrete Beispiele illustrieren den Mehrwert für die Natur und die Bevölkerung. Das Video ist in Zusammenarbeit mit Energie Schweiz für Gemeinden und Energiestadt entstanden.

