Zum Hauptinhalt springen

Publikationen Wirtschaft und Konsum

5. Dezember 2024

Magazin «die umwelt» 4/2024: Lebensmittel - Die Verschwendung vermeiden

Die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz ist beträchtlich: Sie beträgt 330 Kilogramm pro Person und Jahr. Weshalb ist dem so und wie lässt sich dies vermeiden? Das Magazin geht den Gründen nach und gibt Tipps gegen Food Waste.

PDF7.74 MB

15. März 2023

Magazin «die umwelt» 1/2023 - Ressourcen im Kreislauf

In der Schweiz verbrauchen wir immer noch zu viele Ressourcen. Was tun dagegen?

PDF23.06 MB

21. Dezember 2022

Magazin «die umwelt» 4/2022 - Wege zur Nachhaltigkeit

Ernährung, Wohnen und Mobilität: Mit diesen drei mächtigen Hebeln können wir unsere Umweltbelastung reduzieren. Das Dossier zeigt rund dreissig zukunftsweisende Initiativen, die sich in der Schweiz entfaltet haben und mithelfen, diese drei Bereiche nachhaltiger zu gestalten.

PDF7.07 MB

23. Dezember 2021

Ökofaktoren Schweiz 2021 gemäss der Methode der ökologischen Knappheit

Methodische Grundlagen und Anwendung auf die Schweiz

PDF8.24 MB

26. Juni 2020

Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung im Finanzbereich in der Schweiz

Analyse und Empfehlungen

PDF1.21 MB

16. April 2020

Is Europe living within the limits of our planet?

An assessment of Europe's environmental footprints in relation to planetary boundaries

PDF1.48 MB

20. November 2019

Magazin «die umwelt» 4/2019 - Nichts geht verloren

Wie Kreislaufwirtschaft für Umwelt und Unternehmen gut sein kann

PDF6.78 MB

6. September 2018

Umwelt-Fussabdrücke der Schweiz

Leporello

PDF1.92 MB

6. September 2018

Umwelt-Fussabdrücke der Schweiz

Zusammenfassung

PDF968.54 kB

31. Mai 2017

Magazin «umwelt» 2/2017 - Geld bewegt

Nachhaltigkeit im Finanzmarkt - Die Rolle des Bundes - Nachhaltige Finanzen in der Schweiz - Vom Nischenmarkt zum Mainstream

PDF9.86 MB

31. Dezember 2016

Design of a Sustainable Financial System

Swiss Team Input into the UNEP Inquiry

PDF809.67 kB

17. August 2016

Vorschläge für einen Fahrplan zu einem nachhaltigen Finanzsystem in der Schweiz

Eine Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten des Finanzsektors, der Wissenschaft, von Nichtregierungsorganisationen und des Bundes

PDF417.36 kB

6. April 2016

Export von Konsumgütern – Gebrauchtware oder Abfall?

Nützliche Hinweise für Händler, Transporteure und Hilfswerke. 2. aktualisierte Ausgabe

PDF1.28 MB

29. Juli 2014

Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz

Umweltbelastung von Konsum und Produktion von 1996 bis 2011

PDF1.46 MB

27. August 2013

Magazin «umwelt» 3/2013 - Ressourcen im Kreislauf

Materialeffizienz als Chance - Industrielle Ökologie stärkt Synergien - Wenn Nährstoffe im Kreis laufen - Abfall als Ressource - Ökodesign stimuliert

PDF9.43 MB

21. November 2012

Magazin «umwelt» 4/2012 - Lebensraum Stadt

Neue Siedlungsmodelle | Kleingärten in der Stadt | Die Schweiz wird umgebaut | Freiräume richtig planen | Biodiversität gezielt fördern | Weitere Themen: Bedrohte Seeforelle | Holzvorräte nehmen zu

PDF3.84 MB

27. August 2012

Holzendverbrauch Schweiz

Bauwesen, Holz im Aussenbereich, Möbel und Innenausbau, Verpackung sowie Holzwaren für das Jahr 2009

PDF3.22 MB

23. Mai 2012

Magazin «umwelt» 2/2012 - Kostbare Umweltinfrastruktur

320 Milliarden für Gesundheit und Sicherheit | Abwasser vor Kostenschub | Bauten bannen Naturgefahren | Brücken vernetzen Wildtiere

PDF7.21 MB

14. Februar 2012

Magazin «umwelt» 1/2012 - Transparenter Markt

So lässt sich nachhaltig einkaufen | Umweltbelastungen bilanzieren | Fallbeispiele realisierter Markttransparenz | Informationsplattformen | Rio+20 – die UNO auf dem Weg zur grünen Wirtschaft

PDF6.64 MB

9. November 2011

Qualitätsanforderungen an Umweltinformationen

Herleitung, Definition und Anwendung auf die Berichterstattung zur Umweltbelastung von Konsum und Produktion. Die Studie definiert Qualitätsanforderungen an Umweltinformationen zu Produkten, Unternehmen und Volkswirtschaften. Sie basieren auf dem «True and Fair View»-Prinzip der finanziellen Rechnungslegung, auf statistischen Anforderungen und auf Richtlinien für Umweltberichterstattungen. Zentrale Qualitätsanforderungen sind die Relevanz für betroffene Entscheidungen sowie der Fokus auf das Gesamtbild, d. h. die Berücksichtigung aller relevanten Umweltwirkungen entlang des gesamten Lebensweges. Die weiteren Qualitätsanforderungen sind Verlässlichkeit, Transparenz, Verständlichkeit,Kohärenz und Vergleichbarkeit, Verfügbarkeit der Informationen sowie Aktualität. Im zweiten Teil der Studie werden Ansätze zur Messung der Gesamtumweltbelastungvon Konsum und Produktion eines Landes anhand der Qualitätsanforderungen geprüft.

PDF1.41 MB

1. November 2011

Indikatoren für Ökosystemleistungen

Systematik, Methodik und Umsetzungsempfehlungen für eine wohlfahrtsbezogene Umweltberichterstattung

PDF1.98 MB

11. August 2011

Magazin «umwelt» 2/2011: Grüne Wirtschaft

Eine neue industrielle Revolution | Saubere Technologien mit enormem Marktpotenzial | Die Ressourceneffizienz ist eine Grossbaustelle | Weichenstellung für eine umweltverträglichere Mobilität | Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze

PDF6.08 MB

20. Juni 2011

Gesamt-Umweltbelastung durch Konsum und Produktion der Schweiz

Input-Output Analyse verknüpft mit Ökobilanzierung

PDF406.67 kB

24. März 2010

Preisentwicklung bei natürlichen Ressourcen

Vergleich von Theorie und Empirie

PDF1.16 MB

14. März 2010

Fiskalische Instrumente und Flächeninanspruchnahme

PDF3.56 MB

11. Februar 2010

Magazin «umwelt» 1/2010 - Natur, Kultur und Lebensstile

Ansätze für eine kulturell orientierte Umweltpolitik | Effiziente Technik oder genügsame Lebensweise? | Landschaft als Kulturprodukt, Konsumgut und Werbeträger | Zukunftsentwürfe | Schule prägt Umweltkultur

PDF17.49 MB

10. November 2009

Wiederbeschaffungswert der Umweltinfrastruktur

Umfassender Überblick für die Schweiz

PDF1.16 MB

1. Juli 2009

Magazin «umwelt» 3/2009: Rohstoffe aus Abfällen

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft - Die Bausubstanz als Rohstofflager - Verwertung schont die Ressourcen - Nachhaltige Produkte zahlen sich aus - Schweizer Know-how in aller Welt

PDF8.86 MB

13. Februar 2009

Magazin «umwelt» 1/2009: Ressourcen zum Leben.

Globale Ressourcenkrise als Chance -Ressourceneffizienz macht uns zukunftsfähig - Umweltqualität als Standortvorteil - Den Artenreichtum teilen

PDF5.08 MB

30. Oktober 2007

Auswirkungen von REACH auf die Schweiz

Handlungsoptionen der Schweiz und Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft

PDF1.35 MB

1. Oktober 2007

Normenstrategie BAFU

Ein Beitrag zum Erhalt einer intakten Umwelt, zur nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen, zum Schutz von Naturgefahren und Störfällen

PDF806.40 kB

18. Mai 2007

Zahlungsbereitschaft für eine verbesserte Umweltqualität am Wohnort

Schätzungen für die Städte Zürich und Lugano für die Bereiche Luftverschmutzung, Lärmbelastung und Elektrosmog von Mobilfunkantennen

PDF1.14 MB

17. Mai 2007

GHS in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Beurteilung der Einführung des «Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals» (GHS)

PDF1.02 MB

12. Dezember 2006

Der ökologische Fussabdruck der Schweiz

Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion.

PDF1.21 MB

26. Mai 2006

Umweltbewusster Konsum

Schlüsselentscheide, Akteure und Konsummodelle

PDF1.21 MB

1. Dezember 2005

Magazin «umwelt» 4/2005: Im Dialog mit der Wirtschaft

PDF7.08 MB

1. Januar 2004

Magazin «umwelt» 1/2004: Konsum Gut

PDF9.55 MB