Vollzug in der Praxis
Das geeignete Zusammenspiel von Beleuchtung und Dunkelheit ist ein komplexes Thema und benötigt die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure. Unterstützung für kantonale und kommunale Behörden sowie für die an der Planung und dem Betrieb von Beleuchtungsanlagen beteiligten und am Thema Lichtemissionen interessierte Personen bieten eine Vollzugshilfe des BAFU und weitere Materialien dazu.
Vollzugshilfe (2021)
Merkblatt für Gemeinden
- Merkblatt für Gemeinden
- Opuscolo per i comuni
Lichttoolbox
Für den kostenlosen Verleih an Behörden verfügt das BAFU über eine physische Lichttoolbox auf Deutsch und Französisch. Senden Sie bei Interesse bitte eine E-Mail an licht@bafu.admin.ch.
Blendtool
Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern hat mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt BAFU, von EnergieSchweiz, der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren sowie dem Fachverband Swissolar eine kostenfreie und offen zugängliche Web-Applikation für Blendungsanalysen bereitgestellt.
Mit der Web-Anwendung Blendtool können Blendungen, die durch Sonnenlicht-reflektierende Oberflächen erzeugt werden, analysiert und kritische Blendereignisse früh erkannt werden. Dadurch sind Planungs- und Installationsunternehmen sowie weitere interessierte Personen in der Lage, bereits in frühen Projektphasen Abklärungen und nötigenfalls Massnahmen zu treffen. Eine behördliche Fachstelle kann Mithilfe der Web-Anwendung das Ausmass und die Relevanz der Blendeinwirkungen auf Orte in der Umgebung der Anlage bewerten.
Kapitel 6.1 « Reflexion von Sonnenlicht », in :
Weitere Dokumente
Kapitel 1.3.6 und 2.1.3, Anhang B1 « Lichtemissionen », in :
Auch verschiedene Kantone und Gemeinden verfügen über Unterlagen und Reglemente zur Begrenzung der Lichtemissionen. Auf den Websites der kantonalen und kommunalen Umweltbehörden finden Sie Informationen zu diesem Thema.


