Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. November 2025

Wasser: Messnetze

Das BAFU betreibt und koordiniert mehrere Messnetze zum Thema Wasser. Mit Langzeitmessungen an fest installierten Messstationen und Einzelmessungen an temporären Standorten erhebt das BAFU den Wasserstand und die Wasserqualität der Schweizer Seen und Flüsse und des Grundwassers sowie die Wasserführung der Flüsse.

7. März 2025

Basismessnetz: Wasserstand und Abfluss an Oberflächengewässern

Das Basismessnetz der Abteilung Hydrologie des Bundesamts für Umwelt umfasst heute rund 260 Messstationen an Oberflächengewässern. Neben dem Wasserstand an Seen wird an den Flüssen an 200 Stellen der Abfluss bestimmt.

14. Oktober 2025

Messnetz Feststoffe in Fliessgewässern

Das BAFU betreibt ein schweizweites Messnetz, mit dem der Feststofftransport in den Gewässern beobachtet wird. Für das Monitoring der Fliessgewässer werden die Konzentration der Schwebstoffe sowie die Trübung gemessen und die Mengen an Geschiebematerial in ausgewählten Geschiebesammlern erhoben. Die Daten der Erhebungen können beim BAFU bezogen werden. In früheren Jahren wurden auch Flussdeltas vermessen. Im Rahmen von Pilotprojekten werden Schwebstoffen auch auf unterschiedliche chemische und physikalische Parameter wie Schwermetalle und Mikroplastik untersucht.

Teaserbild Temperatur der Fliessgewässer

25. November 2025

Temperaturen der Fliessgewässer

Die Wassertemperatur ist einer der physikalischen Schlüsselparameter, der die chemischen und biologischen Prozesse in einem Fliessgewässer mitbestimmt. Die Messungen des BAFU sind eine Grundlage, um Veränderungen der Temperatur festzustellen und deren Ursachen zu verstehen.

11. Juli 2025

Wassertemperatur der Seen

Als Folge des Klimawandels ist die Temperatur vieler Seen in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. Die Erwärmung wirkt sich auf die Mischungsdynamik und damit auf den Sauerstoffgehalt in den tieferen Schichten der Seen aus. Seit 2025 werden Daten an verschiedenen Schweizer Seen für ein Langzeitmonitoring der Seewassertemperatur und anderer kontinuierlich gemessenen Parameter auf Bundes- und kantonaler Ebene erhoben.

31. Januar 2025

Nationale Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA)

Um Zustand und Entwicklung der Gewässer gesamtschweizerisch beurteilen zu können, müssen regelmässig Daten erhoben und dokumentiert werden. Mit dem Messprogramm Nationale Beobachtung der Oberflächengewässerqualität (NAWA) stellt das BAFU in Zusammenarbeit mit den Kantonen diese Grundlagen bereit. Mit dem Teilprogramm NAWA FRACHT (Nationale Daueruntersuchung der Stofffrachten in schweizerischen Fliessgewässern) erhebt der Bund in Zusammenarbeit mit den beiden eidgenössischen Forschungsanstalten Eawag und WSL Stofffrachten in den grösseren Flüssen.

23. Juni 2025

Badegewässerqualität

In der Schweiz kann in qualitativer Hinsicht in fast allen Gewässern bedenkenlos gebadet werden. Dank verschiedener Schutzmassnahmen und grosser Anstrengungen bei der Abwasserreinigung in den vergangenen Jahrzehnten ist die hygienische Wasserqualität der Schweizer Flüsse und Seen heute sehr gut.

15. August 2019

Nationale Grundwasserbeobachtung NAQUA

Die Nationale Grundwasserbeobachtung NAQUA liefert ein landesweit repräsentatives Bild über den Zustand und die Entwicklung der Grundwasserressourcen, sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht.