Umwelttechnologieförderung

Artikel 49 Absatz 3 des Umweltschutzgesetzes sieht vor, dass der Bund die Entwicklung von Technologien, Anlagen, Verfahren und Produkten (Güter und Dienstleistungen) unterstützen kann, mit denen die Umweltbelastung im öffentlichen Interesse vermindert wird.

Die zur Verfügung stehenden Mittel betragen rund 4 Millionen Franken pro Jahr. Der Kredit wird alljährlich durch die Eidgenössischen Räte bewilligt. Alle fünf Jahre erstattet der Bundesrat Bericht über die Wirkung der Umwelttechnologieförderung. Der Bund bietet Pilot- und Demonstrationsprojekten in der Phase vor dem Markteintritt damit finanzielle Unterstützung. So lassen sich Forschungsresultate rascher in marktfähige Technologien und Produkte umsetzen.

Welche Projekte werden unterstützt?

Der Begriff Umwelttechnologie umfasst alle Technologien, Anlagen, Verfahren und Produkte (Güter und Dienstleistungen), die die Umweltbelastung reduzieren und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ermöglichen. Im Rahmen der UTF werden einerseits Pilot- und Demonstrations-Projekte (P&D), andererseits Projekte zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft gefördert.

Projekte werden in den Bereichen Abfall, Recycling und Rohstoffe, Biodiversität (Natur- und Landschaftsschutz, Walderhaltung), Boden und Altlasten, Klima, Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung, Gefahrenprävention (Schutz vor Naturgefahren und Sicherheit), Ressourceneffizienz und Wasser unterstützt.

Wer wird unterstützt?

Sowohl einzelne Firmen, Firmengruppen oder Projektgruppen aus Firmen als auch Forschungsinstitutionen können Gesuche eingeben und finanzielle Projektunterstützung beantragen. Auf gemischte Projektteams aus Unternehmen und Forschung wird Wert gelegt.

Begleitete Patentrecherchen und begleitete Patentumfeldanalysen

Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) bietet die Durchführung einer begleiteten Patentrecherche an. Dieses Angebot ist kostenlos für Projektnehmende, die vom BAFU im Rahmen seiner Förderprogramme im Bereich der Entwicklung und Vermarktung von Umweltinnovationen finanziell unterstützt werden. Dies betrifft die Umwelttechnologieförderung, den Technologiefonds, den Aktionsplan Holz und die Wald- und Holzforschungsförderung. An diesem Gratisangebot des IGE interessierte Projektnehmende melden sich unter innovation@bafu.admin.ch

Förderung durch Stiftungen

Projekte können auch von Stiftungen mit entsprechendem Stiftungszweck gefördert werden. Weitere Informationen geben zum Beispiel das Stiftungsverzeichnis der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA oder die Plattform von Stiftung Schweiz.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 05.09.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Anfragen sind zu richten an:

Sektion Innovation
Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Ökonomie und Innovation
CH-3003 Bern

Tel. +41 58 469 69 10
E-Mail: innovation@bafu.admin.ch 

Kontaktinformationen drucken

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/bildung/innovation/umwelttechnologiefoerderung.html