Berufsentwicklung

Mit der Neu- und Weiterentwicklung von Berufsbildern können Umweltkompetenzen verankert werden. Das BAFU unterstützt dabei die Bildungsakteure, die Relevanz der ökologischen Nachhaltigkeit im jeweiligen Berufsfeld zu analysieren und die entsprechenden Themen früh im Berufsentwicklungsprozess zu integrieren.

Berufsentwicklung
© BAFU Umweltbildung

Eine ressourcenschonende Wirtschaft beruht auf umweltkompetenten Fachkräften. Wichtig ist deshalb, dass branchenspezifische Umweltkompetenzen bei der Berufsentwicklung erkannt und frühzeitig im Prozess berücksichtigt werden.

Qualifikationsprofile mit Umweltkompetenzen

Das BAFU unterstützt die Organisationen der Arbeitswelt OdA dabei, Kompetenzen zum Schutz der natürlichen Ressourcen in den Berufsfeldern zu identifizieren und in den Bildungserlassen zu verankern.

Dazu berät das Amt die OdA bei der Entwicklung neuer und der Überprüfung bestehender Berufe in der beruflichen Grundbildung und in der höheren Berufsbildung. Durch einen frühen Einbezug des BAFU, beispielsweise bei der Erarbeitung des Qualifikationsprofils, werden die relevanten Umweltkompetenzen im Berufsbild, in den Handlungskompetenzen und im Anforderungsniveau gezielt integriert. 

Was das Bundesamt für Umwelt tut

Auf dem Weg vom Projektstart zum Bildungserlass bietet das BAFU in verschiedenen Phasen des Berufsentwicklungsprozesses Beratung und fachliche Empfehlungen an:

  • Analyse der Berufstätigkeit: Welche Bedeutung hat das Berufsfeld für eine nachhaltige Ressourcennutzung?
  • Definieren der Schlüsselkompetenzen: Welche Kompetenzen und Anforderungen sind im Qualifikationsprofil für eine nachhaltige Ressourcennutzung erforderlich?
  • Formulieren der Leistungsziele: Wie müssen die erforderlichen Kompetenzen und Anforderungen formuliert werden?

Die Beratung im Berufsentwicklungsprozess erfolgt in Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz (Bundesamt für Energie BFE) und in Absprache mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Es ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot.

Arbeitshilfe

Die Arbeitshilfe «Jeder Beruf zählt!» ermöglicht es Verantwortlichen der Berufsbildung, die Umweltrelevanz eines Berufes anhand von Leitfragen zu erkennen. Die so ermittelten thematischen Schnittstellen können dadurch in den Berufsentwicklungsprozess aufgenommen werden. Zudem bietet die Arbeitshilfe Tipps für die konkrete Einbindung der Umweltthemen in die Bildungserlasse und für die Erarbeitung von Leistungszielen und -kriterien. 

 

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 27.05.2021

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/bildung/umweltbildung/berufsbildung/berufsentwicklung.html