
Veranstaltung für Dozierende, Studiengangleitende und Verantwortliche von Aus- und Weiterbildung im Bereich Management und Führung vom 31. Oktober 2025, 13-17 Uhr in Bern.
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute, um einen Beitrag zur Umsetzung der Klimapolitik des Bundes zu leisten und ihr Unternehmen an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen? Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Ausbildung zukünftiger Führungspersonen beteiligt sind und die die Herausforderungen und Chancen des Netto-Null-Ziels in ihre Ausbildungspraxis einbringen möchten. Spannende Inputreferate und eine umfassende Toolbox mit verschiedensten Instrumenten inspirieren Sie, Netto-Null-Tools und nachhaltige Managementansätze in die Bildungsgrundlagen, den Studienplan, den Unterricht sowie in die Prüfungen zu integrieren. Tauschen Sie sich zudem in einem der fünf Workshops mit erfahrenen Fachleuten aus, lernen Sie Schlüsselkompetenzen kennen und entwickeln Sie konkrete Handlungsansätze für Ihren Berufsalltag.
Präsenationen
Programm
- 13:00 Uhr: Ankommen
- 13:30 Uhr: Begrüssung durch Patrick Kutschera, Vizedirektor BFE: Netto-Null-Fahrpläne und die Bedeutung für die Wirtschaft
- Input 1: Umsetzung von Netto-Null-Massnahmen in einem KMU – Kompetenzen in der ganzen Wertschöpfungskette. Roman Ptak, Co-Geschäftsführer, Bieri Hydraulik AG
- Input 2: Kompetente Fach- und Führungskräfte sind notwendig für eine klimataugliche Wirtschaft. Flavia Zimmermann, Sustainability Managerin, Siemens Schweiz AG
- Input 3: Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen. André Podleisek, Professor für Nachhaltigkeit, FH OST
- Fragerunde mit Referent/-innen
- Pause
- 15:30 Uhr: Workshops (1 Stunde)
- Netto-Null vermitteln. Wie Sie Ihre Dozierenden dabei unterstützen können. Felix Schönenberger, Projektleiter Bildung, Myclimate
- Nachhaltigkeit im HFW-Studium. Wie kann das Thema handlungskompetenzorientiert integriert werden? Christian Messerli, Studiengangleiter, HFWbern.ch
- Nachhaltigkeit verankern, statt addieren. Ganzheitliche Bildung mit Mehrwert. André Podleisek, Professor für Nachhaltigkeit, FH OST
- Vom Wissen ins Handeln. Wie der Kulturwandel im Unternehmen gelingen kann. Rebekka Ebneter, Leiterin Unternehmen und Gemeinden, Ökozentrum
- Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung prüfen. Qualifikationsverfahren ohne Prüfungen? Daniel Gerber, HF-Dozent und Prüfungsexperte
- Pitches aus den Workshops und Schlussrunde
- 17:00 Uhr: Apéro
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Eidgenössisches Personalamt EPA, Eigerstrasse 71, Bern-Monbijou
Details zu den Workshops
Was braucht es, damit Netto-Null wirkungsvoll vermittelt werden kann? Dieser Workshop beleuchtet typische Herausforderungen, stellt praxisnahe Konzepte und Hilfsmittel vor und zeigt auf, welche Rahmenbedingungen Dozierende bei einer lösungs- und handlungsorientierten Vermittlung unterstützen.
- Welches sind typische Herausforderungen (z. B. Komplexität, Haltungen, globale Fragen), denen Dozierende bei der Vermittlung von Netto-Null für eine nachhaltige Wirtschaft begegnen?
- Welche Basiskonzepte, Haltungen und Hilfsmittel existieren, um Dozierende zu befähigen, Netto-Null und andere Nachhaltigkeitsthemen lösungs- und handlungsorientiert zu vermitteln?
- Welche institutionellen Rahmenbedingungen unterstützen Dozierende bei der Vermittlung von Netto-Null als Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft?
Die HFW Bern setzt auf Erlebnisse und Praxistransfer. Nach einer kurzen Einführung durch den Studiengangsleiter diskutieren wir mit zwei Absolvent/-innen über das Programm. Wie soll aus Sicht Studierende / Praxis die Bildung im Bereich Nachhaltigkeit aussehen?
- Sinnhafte Bildung im Bereich Nachhaltigkeit auf Stufe HF. Wie kann der Schritt von der Theorie in die Praxis gelingen?
- Was wollen die Studierenden? Wie transferieren sie die Inhalte in den Praxisalltag? Wie erleben sie Nachhaltigkeit als Thema in der Bildung? Im Gespräch mit zwei Absolventinnen.
Nachhaltigkeit findet in allen Bereichen und Abteilungen eines Unternehmens statt. Der Mehrwert nachhaltigen Wirtschaftens wird um so grösser, je vernetzter die Führungskräfte und Mitarbeitenden denken und ihr Handeln ganzheitlich ausrichten. Diese Kompetenzen gezielt zu fördern, ist eine Herausforderung der Bildung für Nachhaltigkeit.
- Kann und darf ein spezifisches Fach „Nachhaltigkeit“ kritisches Reflektieren und Handeln in anderen Disziplinen stärken?
- Wie lässt sich das Querschnittsthema Nachhaltigkeit in allen Fächern wirksam vermitteln?
- Welche Praxisbeispiele eignen sich, um ganzheitliche Handlungskompetenzen bei Lernenden erfahrbar zu machen?
Ob eine Strategie erfolgreich umgesetzt wird oder nicht, hängt auch davon ab, ob die Mitarbeitenden sie verstehen und mittragen. Was müssen Mitarbeitende welcher Stufe wissen, verstehen und tun, damit sich ein Unternehmen nachhaltig entwickeln kann? Wir schauen uns die Faktoren genauer an und probieren praktische Beispiele der Vermittlung aus.
Können Kompetenzen im Bereich Nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Prüfungen sichtbar gemacht und bewertet werden?
In diesem Workshop diskutieren wir über die Möglichkeiten, wie die Studierenden ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ohne Prüfungen aufzeigen können.
- Welche Alternativen zu Prüfungen haben wir?
- Wie stellen wir sicher, dass alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales) im Qualifikationsverfahren berücksichtig werden?
- Wie machen wir unsere Dozentinnen und Dozenten fit für andere Qualifikationsverfahren?
Vergangene Veranstaltungen

Diese Tagung lud Bildungsverantwortliche von Organisationen der Arbeitswelt und weitere Akteure der Berufs- und Weiterbildung ein, in das Thema Neto-Null im Kontext der Berufsbildung einzutauchen. Die Teilnehmenden diskutierten über notwendige Netto-Null-Kompetenzen und wie diese in die Berufsbildung integriert werden können.

Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen berufspädagogischen Begleiterinnen und Begleitern, Trägerschaften, Berufsbildungsverantwortlichen - und allen anderen, die sich für die Vermittlung von ökologischer Nachhaltigkeit in der Berufsbildung interessieren.

Diese Tagung lud Bildungsverantwortliche von Organisationen der Arbeitswelt und weitere Akteure der Berufsbildung ein, in das Thema der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Berufsbildung einzutauchen. Die Teilnehmenden diskutierten über notwendige Kreislauf-Kompetenzen und wie diese in die Berufsbildung integriert werden können.

Wie können die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden? Welche Kompetenzen brauchen Fach- und Führungskräfte, um ihre Tätigkeiten ressourcenschonend und energieeffizient auszuführen? Die Veranstaltung diente dem Austausch zwischen berufspädagogischen Begleitenden und weiteren Akteuren der Berufsentwicklung zu diesen Fragen und die Integration der ökologischen Nachhaltigkeit in der Berufsbildung.

Der Workshop für berufspädagogische Begleitende und Bildungsverantwortliche von Organisationen der Arbeitswelt zeigte auf, welche Berufe eine hohe Umwelt- und Energierelevanz haben, wie Leistungsziele und -kriterien zu diesen Themen wirkungsvoll formuliert werden und welche Rolle BAFU und BFE dabei einnehmen.
Letzte Änderung 06.11.2025


