Aktuelle Veranstaltung

Bildung Netto Null Flyer
© Adobe Stock

Bildung für Netto-Null – Wie zukünftige Führungskräfte Netto-Null-Kompetenzen erlangen

Veranstaltung für Dozierende, Studiengangleitende und Verantwortliche von Aus- und Weiterbildung im Bereich Management und Führung vom 31. Oktober 2025, 13-17 Uhr in Bern.

Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute, um einen Beitrag zur Umsetzung der Klimapolitik des Bundes zu leisten und ihr Unternehmen an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen? Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Ausbildung zukünftiger Führungspersonen beteiligt sind und die die Herausforderungen und Chancen des Netto-Null-Ziels in ihre Ausbildungspraxis einbringen möchten. Spannende Inputreferate und eine umfassende Toolbox mit verschiedensten Instrumenten inspirieren Sie, Netto-Null-Tools und nachhaltige Managementansätze in die Bildungsgrundlagen, den Studienplan, den Unterricht sowie in die Prüfungen zu integrieren. Tauschen Sie sich zudem in einem der fünf Workshops mit erfahrenen Fachleuten aus, lernen Sie Schlüsselkompetenzen kennen und entwickeln Sie konkrete Handlungsansätze für Ihren Berufsalltag.

Präsenationen

Programm

  • 13:00 Uhr: Ankommen
  • 13:30 Uhr: Begrüssung durch Patrick Kutschera, Vizedirektor BFE: Netto-Null-Fahrpläne und die Bedeutung für die Wirtschaft
  • Input 1: Umsetzung von Netto-Null-Massnahmen in einem KMU – Kompetenzen in der ganzen Wertschöpfungskette. Roman Ptak, Co-Geschäftsführer, Bieri Hydraulik AG
  • Input 2: Kompetente Fach- und Führungskräfte sind notwendig für eine klimataugliche Wirtschaft. Flavia Zimmermann, Sustainability Managerin, Siemens Schweiz AG
  • Input 3: Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen. André Podleisek, Professor für Nachhaltigkeit, FH OST
  • Fragerunde mit Referent/-innen
  • Pause
  • 15:30 Uhr: Workshops (1 Stunde)
  1. Netto-Null vermitteln. Wie Sie Ihre Dozierenden dabei unterstützen können. Felix Schönenberger, Projektleiter Bildung, Myclimate
  2. Nachhaltigkeit im HFW-Studium. Wie kann das Thema handlungskompetenzorientiert integriert werden? Christian Messerli, Studiengangleiter, HFWbern.ch
  3. Nachhaltigkeit verankern, statt addieren. Ganzheitliche Bildung mit Mehrwert. André Podleisek, Professor für Nachhaltigkeit, FH OST
  4. Vom Wissen ins Handeln. Wie der Kulturwandel im Unternehmen gelingen kann. Rebekka Ebneter, Leiterin Unternehmen und Gemeinden, Ökozentrum
  5. Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung prüfen. Qualifikationsverfahren ohne Prüfungen? Daniel Gerber, HF-Dozent und Prüfungsexperte
  • Pitches aus den Workshops und Schlussrunde
  • 17:00 Uhr: Apéro

Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Ort: Eidgenössisches Personalamt EPA, Eigerstrasse 71, Bern-Monbijou

Anmeldung

Details zu den Workshops


Vergangene Veranstaltungen

Kontakt
Letzte Änderung 06.11.2025

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/bildung/veranstaltungen.html