Thema Landschaft
Der Schweizer Bevölkerung liegt die Landschaft am Herzen. Ihre Schönheit und Vielfalt sollen auch künftig eine hohe Lebens- und Standortqualität sicherstellen. Dazu braucht es weiterhin Anstrengungen, um die Landschaft qualitätsorientiert weiterzuentwickeln. Denn sie bleibt trotz punktueller Verbesserungen und des gesunkenen Flächenverbrauchs pro Person unter Druck. Damit alle von der erwünschten Innenentwicklung profitieren, müssen auch in den Siedlungen attraktive Grünflächen erhalten und aufgewertet werden.
Im Fokus
Produkte und Dienstleistungen
Indikatoren
Suche und Liste aller Indikatoren
Landschaft: Geodaten
Verfügbare Geodaten im BAFU zum Thema Landschaft
Landschaft: Vollzugshilfen
Vollzugshilfen des BAFU und Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde, alphabetisch geordnet.
Studien Landschaft
Abteilung Biodiversität und Landschaft
Die Abteilung ist die zuständige Fachstelle des Bundes für die Biodiversität und die Landschaft, für deren Ökosystemleistungen, für deren Erhalt, Förderung und Weiterentwicklung sowie für die nachhaltige Nutzung und Jagd.
Medienmitteilungen
Landschaft: Das Wichtigste in Kürze
informiert über den Zustand der Landschaft und deckt Zusammenhänge auf zwischen Aktivitäten, Belastungen, Landschaftsqualität, Auswirkungen und Massnahmen.
Landschaft: Dossiers
Landschaftspolitik
Landschaft in der Raumplanung
Viele Sektoralpolitiken beeinflussen die Landschaft. Die Raumentwicklung hat Instrumente, um den Landschaftswandel gesamtheitlich zu steuern. Kantone und Gemeinden nutzen dabei die Richt- und Nutzungsplanung. Der Bund gibt mit dem Landschaftskonzept Schweiz übergeordnet und für die Behörden verbindliche Ziele vor.
Landschaft in der Regionalentwicklung
Die Schweiz verfügt mit ihren vielfältigen Landschaften über ein grosses Potenzial – sei es im Tourismus, im Standortwettbewerb, bei der Vermarktung regionaler Produkte oder der Förderung städtischer Lebensqualität. Die Regionalentwicklung kann diese Stärken nutzen. Gleichzeitig spielt die Regionalentwicklung eine wichtige Rolle beim Sichern und Fördern der landschaftlichen Vielfalt.
Landschaften nationaler Bedeutung
Die Landschaften von nationaler Bedeutung zeichnen sich durch hohe Natur- und Landschaftswerte aus. Für ihren Schutz und ihre Entwicklung existieren behördenverbindliche Ziele. Gemeinden, Kantone, Bund, öffentlich-rechtliche sowie private Körperschaften haben verschiedene Möglichkeiten, um diese zu erreichen.
Bildung und Beratung für die Landschaft
Landschaftskompetenzen können im Schulunterricht schon früh gefördert werden. Zahlreiche Ausbildungen entwickeln diese weiter. Eine hohe Fachkompetenz wird insbesondere von Landschaftsarchitektinnen, Biologen, Raumplanerinnen oder Umweltingenieuren gefordert und mit Weiterbildungen vertieft.
Qualitätsorientierte Landnutzungen und Eingriffe
Siedlungen, Infrastrukturen aber auch Wald- und Landwirtschaft gestalten die Landschaft grossflächig und dauerhaft. Standortangepasste Nutzungen sowie sorgfältig und qualitätsorientiert ausgeführte Eingriffe stärken die landschaftliche Eigenart, gewährleisten die Funktionsfähigkeit der Lebensräume und minimieren Beeinträchtigungen.
Landschaftsmonitoring (LABES)
Landschaften sind durch natürliche und menschliche Einflüsse in stetigem Wandel. Viele Veränderungen passieren schleichend in kleinen Schritten. Gleichzeitig verändert sich auch die Wahrnehmung der Menschen. Die Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) erfasst den Zustand der Landschaft mit rund 30 Indikatoren.
Landschaft: Rechtsetzung und Vollzug
Landschaft: Rechtsetzung und Vollzug
Landschaft: Veranstaltungen und Tagungen
Abteilung Biodiversität und Landschaft
Abteilung Biodiversität und Landschaft
Worblentalstrasse 68
3063 Ittigen