Zum Hauptinhalt springen

Thema Licht

Künstliche Lichtemissionen haben sich in der Schweiz in den letzten 25 Jahren mehr als verdoppelt. Die natürlich dunkle Nachtlandschaft wird auf immer kleinere Bereiche zurückgedrängt. Der Lebensraum von nachtaktiven Tieren kann zerschnitten, ihr Aktionsradius eingeschränkt und das Nahrungsangebot reduziert werden. Menschen werden auch zunehmend in ihrem Wohlbefinden gestört.

Im Fokus

Produkte und Dienstleistungen

Indikatoren

Suche und Liste aller Indikatoren

Licht: Vollzugshilfen

Vollzugshilfen des BAFU und Mitteilungen des BAFU als Vollzugsbehörde, alphabetisch geordnet.

Publikationen

28. September 2022

Magazin «die umwelt» 3/2022 - Die Dunkelheit zurückholen

Die Erfindung der Glühlampe war ein Segen. Doch der Zuwachs an künstlicher Beleuchtung wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Menschen aus und beeinträchtigt nachtaktive Tiere im Fressverhalten, in der Orientierung und der Fortpflanzung.

PDF19.28 MB

Medienmitteilungen

Lichtquellen

Ob für öffentliche Beleuchtung oder Werbung, künstliches Licht ist heute überall. Allerdings kann sich Licht auch weit über die eigentlich zu beleuchtenden Flächen ausbreiten. Die kürzliche Einführung von Lampen basierend auf Licht emittierenden Dioden (LED) kann grundsätzlich dazu beitragen, unerwünschte Lichtemissionen zu vermindern.

Auswirkungen von Lichtemissionen in der Nacht

Übermässiges künstliches Licht beeinträchtigt nicht nur die natürliche Nachtlandschaft, sondern kann auch das Leben vieler Pflanzen- oder Tierarten und den Menschen erheblich stören. Zum Beispiel verlieren Zugvögel ihre Orientierung und Insekten verbrennen an Lichtquellen. Menschen können an Schlafstörungen leiden oder am Tag durch reflektiertes Sonnenlicht belästigt werden.

Störende Reflexionen von Sonnenlicht

Sonnenlicht, das an künstlichen Elementen wie Glasfassaden, Metallverkleidungen, Fensterscheiben, Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren reflektiert wird, gehört zu den Einwirkungen, die vom Geltungsbereich des Umweltschutzgesetzes (USG) erfasst werden. Demzufolge müssen sie dem Grundsatz der vorsorglichen Emissionsbegrenzung genügen und dürfen zu keinen schädlichen oder lästigen Auswirkungen in der Nachbarschaft führen.

Massnahmen gegen Lichtverschmutzung

Künstliches Licht in der Umwelt wird von der Öffentlichkeit als neue Umweltbelastung wahrgenommen, die es zu begrenzen gilt. Kantone und Gemeinden sowie Normungsorganisationen sind bereits aktiv geworden. Hilfestellung bietet eine Vollzugsempfehlung des Bundesamtes für Umwelt BAFU zur Vermeidung von Lichtemissionen. Diese enthält allgemeine planerische und technische Grundsätze.

Vollzug in der Praxis

Das geeignete Zusammenspiel von Beleuchtung und Dunkelheit ist ein komplexes Thema und benötigt die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure. Unterstützung für kantonale und kommunale Behörden sowie für die an der Planung und dem Betrieb von Beleuchtungsanlagen beteiligten und am Thema Lichtemissionen interessierte Personen bieten eine Vollzugshilfe des BAFU und weitere Materialien dazu.

Licht: Rechtsetzung und Vollzug

Licht: Rechtsetzung und Vollzug

Abteilung Lärm und NIS

Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Lärm und NIS
Monbijoustrasse 40
3003 Bern